1

Occhio d´Oro: Frankfurts schönste Dachterrasse

Das Flemings ist endlich

auch gastronomisch angekommen

 

Von Ludwig Fienhold

 

Es  gibt in der Stadt keine schönere Dachterrasse mit einem so berührenden Ausblick: Das Frankfurter Hotel Flemings ist endlich oben angekommen. Die Aussicht war schon immer gut, doch erst mit dem Restaurant Occhio d´Oro ist hier auch so etwas wie ein kulinarisches Bewusstsein eingezogen.

Der Paternoster in dem denkmalgeschützten Haus bietet ein seltenes Nostalgie-Erlebnis, führt aber noch nicht ganz zum Ziel, denn es gilt danach auch noch einige Treppenstufen zu bewältigen (man kann aber auch den normalen Aufzug benutzen). In der Küche und im Service trifft man einige Bekannte, die zuvor im seligen A Casa di Tomilaia arbeiteten. Die Küche im Rooftop-Restaurant ist ebenso italienverliebt (Toskana, Emilia), versucht aber einen eigenen und etwas modernen Stil zu finden.

Waldpilze & Wassermelone

Das sollte man wissen: Coperto, der Gedeckpreis, kann vor allem in Spanien und Italien, lästig, überflüssig und unverschämt ausfallen. Im Occhio d´Oro  macht er Sinn, denn es gibt in guter Qualität Brot, Olivenöl, Oliven und Wasser für sechs Euro. Es besteht indes kein Gedeckzwang.

Ein Gericht aus Waldpilzen, Dinkel und Wassermelone mag nicht spektakulär erscheinen, wenn es aber so aromatisch und handwerklich solide ausfällt wie im Occhio d´Oro, weiß man das zu schätzen. Auch die saftig-zarten und mit leichtem Biss servierten Jakobsmuscheln nebst knackigen Erbsen und Amalfizitronen/Olivenölsud  hatten die Leichtigkeit und Finesse, die wunderbar nach Italien schmeckt.

Cappellacci

Es werden nicht nur die üblichen Pastasorten angeboten, sondern auch weniger bekannte. Die gedrehten Trofi-Nudeln mit Pulpo und Orange waren eine schöne Delikatesse. Die fleischigen Cappellacci werden in der Emilia-Romagna gerne mit Kürbisfleisch gefüllt, im Occhio d´Oro findet der leicht süßliche Kürbis einen passenden Verbündeten mit dem zarten und saftigen Wildschwein-Ragout. Auch bei temperamentvollen Fettucine mit Salsiccia, frischem Panzanella-Brotsalat mit Pfirsich oder sahniger Burratina mit Pistazie und Tomaten hatten wir wegen der tadellosen Produkte und der guten Zubereitung unsere Freude. Restaurant und Bar gehen nahtlos ineinander über, beide bieten auf der 7. Etage den gleichen Panoramablick.

Der Service ist engagiert und gastorientiert, aber noch nicht durchgängig parkettsicher. Die Weinkarte hat noch kein Gesicht, man findet aber viel Gutes, etwa einen kraftvollen und würzigen Roero Arneis von Vietto, einen vitalen duftigen Barolo von Prunotto oder einen supertrocknen Asolo Prosecco von Case Paolin. Es mag ja eine internationale Hotelklientel und einige andere beeindrucken einen Mouton Rothschild zu finden, doch in einem solch italienisch positionierten Restaurant sollte man darauf schauen mehr Weine der italienischen Regionen zu listen, vor allem solche, die noch als Entdeckungen zu bewerten sind und mehr begeistern können als die allseits Geläufigen. Wenn man aber bedenkt, auf welch kulinarischen Level sich das Flemings vor der Eröffnung des Occhio d´Oro befand, so hat es sich inzwischen in allen Bereichen deutlich nach oben bewegt.

Flemings Hotel, Occhio d´Oro, Frankfurt, Eschenheimer Tor 2,

Tel. 069 989 72 85 00. Di-Sa 17.30 – 1 Uhr, Küche bis 22.30 Uhr.

www.occhio-doro.com

 

Fotos: Barbara Fienhold

 

 

 

 

 

 

 




Spannende Neueröffnung: Restaurantkritik Peysk im Frankfurter Westend

David Eisenberg

bringt mit Finesse

Frankreich und Asien

zusammen

 

Von Ludwig Fienhold

David Eisenberg kann kochen, vor allem aber hat er ein Talent für Saucen und Gewürze. Das ist mehr als nur kochen, denn daran mangelt es auch vielen Profis, die handwerklich solide sind, aber kein spannendes Essen zustande bringen. Jetzt hat David Eisenberg sein erstes eigenes Restaurant im Frankfurter Westend eröffnet, an gleicher Stelle, an der Luigi Fabbri und sein Fabbri-ca zu Hause waren. Ein gutes Lokal löst das andere ab, bei völlig unterschiedlichen Konzepten.

Im Peysk gibt es fast nur Fisch und Meeresfrüchte. Der Name Peysk steht Ur-Indogermanisch für Fisch. Das kleine Lokal zeigt mit einer kleinen Karte nur qualitativ Größe. Umfangreiche Speisekarten sind ohnehin ein Feind der guten Küche und ebenso überflüssig wie die Unart, Gäste zu Menüs zu zwingen. Das erst vor wenigen Tagen eröffnete Peysk bietet ein Dutzend Gerichte an. Das reicht, für den Anfang sowieso. Der Start ist gelungen, Küchenchef  David Eisenberg bringt mit Verve und Finesse Frankreich und Asien geschmacklich zusammen. Eisenberg hat in der Seehafenstadt Kanazawa in Japan und anderen asiatischen Städten gelebt und gearbeitet, die guten Einflüsse sind spürbar.

Die Miesmuscheln scheinen auf den ersten Blick klassisch französisch, beim ersten Biss wird es aber spicy, tritt eine wunderbar pikante asiatische Würzung hervor, die auf der Karte als „Curry“ bezeichnet. Es macht Freude, diesen vibrierenden Sud bis zum letzten Tropfen aufzutunken.

Sepia

Einfach großartig waren die kurzgegarten und damit zarten Sepiafinger, die noch einen leichtem Biss hatten. Hauptdarsteller war jedoch der höchst raffinierte Schinkensud, den man sich gerne in Flaschen hätte abfüllen lassen.

Tunaschinken findet man nicht oft in Deutschland, im Peysk wird diese Delikatesse von schönem Olivenöl sowie gehackten Wal- und Haselnüssen begleitet. Ein sympathischer Appetithappen. Ganz französisch wird der Seeteufel mit Kalbsbries mit Salbei und Kapern zubereitet, die kraftvolle und bestens austarierte Fleischsauce ist umwerfend gut.

David Eisenberg

Die (vorläufige) Weinkarte ist deutlich größer als die (vorläufige) Speisekarte. Wer einen solch herausragenden und eher selten zu findenden Champagner wie den Shaman Grand Cru Rosé Brut Natur 2020 von Benoit Marguet offeriert, zeichnet sich als vertrauenswürdig aus. Dieser kostet für den Endverbraucher zirka 60 € und wird hier im Restaurant für keineswegs überzogene 110 € angeboten. Der nicht minder rare und schäumende Vin Nature Perles du Mont Blanc aus der seltenen und autochthonen Rebsorte Gringet von Dominique Belluard aus den Savoyen ist von einer Klarheit und Würde, wie sie auf ergreifend pure Weise dieser Gebirgslandschaft und seinem alpinen Klima entspringt. Feine Perlage mit kühlem Gletschertrinkfluss, jedes Glas macht Lust auf das nächste.

Seeteufel & Kalbsbries

Naturweine sind allzu oft modische Lästlinge. Sie schmecken gerne nach Apfelmost, Sauerkraut und altem Gemüse. Man spürt unangenehm die Fermentation und die Hefe. Das undurchsichtig Trübe macht sie obendrein nicht attraktiver. Im Peysk gibt es manche von diesen Naturburschen, die dem klassischen Weintrinker wahrscheinlich nicht gefallen werden. Man findet aber auch gute Vertreter dieser Spezies. Die Frische, Saftigkeit und Würze von einem Grünem Veltliner aus Österreich sollte genau so typisch und charaktervoll ausfallen. Deshalb verträgt man sich auch gleich mit dem naturbelassenen unfiltrierten Hefeabstich Pur 2022 vom Weingut Wimmer-Czerny aus Fels am Wagram in Österreich. Man schmeckt sehr viel Traube und Grünen Veltliner, spürt aber auch etwas mehr von der Ursprünglichkeit dieser Rebsorte.

Tunaschinken

Das Peysk ist ein Restaurant, ist ein Bistro, ist eine Weinbar. Aber ganz bestimmt kein Fine Dining Restaurant. Das wäre für diese Küche und das Konzept auch der falsche Weg, wobei Fine Dining immer seltener funktioniert und nicht mehr genug Gäste anspricht. Man kann ins Peysk auch nur auf ein Glas Wein vorbeikommen, muss dann eben am Fenster oder an den Stehtischen sein Plätzchen finden.

Bislang trifft man im Lokal nur auf ein Trio, es werden wie überall noch Mitarbeiter gesucht. Patrick, der auch kochen kann, sorgt salopp und souverän für den Service und übernimmt zudem die Weinberatung. Das Lokal hat zwar nur 22 Plätze (entweder auf der Terrasse oder innen), doch David Eisenberg steht derzeit ziemlich alleine da und hat alle Hände voll zu tun. Durch die offene Küche kann man sehen, dass er konzentriert arbeitet, aber nicht hektisch wird.

Das Peysk hat erst vor einigen Tagen eröffnet und befindet sich noch im Aufbau. Trotz der erkennbaren Qualität, wünscht man dem Restaurant nicht unbedingt, dass es der Michelin entdeckt und auszeichnet – das würde nicht zwingend die Freude steigern, die jetzt schon bei Gast und Gastgeber ausreichend vorhanden ist.

Peysk, Frankfurt, Westendstr. 73, Tel. 0162 20 56 073. Preise: 9-38 €. Mi – Sa 18-23 Uhr, So 14-20 Uhr.

Fotos:Barbara Fienhold




Residenz Heinz Winkler: Neue Doppelspitze für die Küche

Stefan Barnhusen

und Daniel Pape

treten das große Erbe

in Aschau an

 

Eckart Witzigmann kam persönlich in die Residenz, um den neuen Küchenchefs der Residenz Heinz Winkler viel Glück für ihre neue Aufgabe zu wünschen. Patron Heinz Winkler war für ihn ein außergewöhnlicher Kollege, der mit der „Cuisine Vital“ Großartiges geschaffen habe. Witzigmann sagte zu den neuen Küchenchefs: „Versucht nicht einfach die Fußstapfen zu füllen, sondern setzt auch eigene Akzente.“

Daniel Pape & Stefan Barnhusen (r.)

Gleich zwei Spitzenköche konnte die Residenz Heinz Winkler gewinnen, um neu zu starten. Mit ihrer Erfahrung und Kreativität wollen Stefan Barnhusen und Daniel Pape „neue kulinarische Höhepunkte setzen“. Viel ist in den vergangenen Monaten spekuliert, geredet und geschrieben worden. Nun soll ein neues Kapitel aufgeschlagen werden, ohne das alte zu vernachlässigen. Stefan Barnhusen kommt aus München und hat mit seinem dortigen Team einen Michelin-Stern für das „Mountain Hub Gourmet“ erkocht. Er blickt auf Stationen wie das Restaurant „Überfahrt“ bei Christian Jürgens, das „Bareiss“ von Claus-Peter Lumpp und das „Gästehaus Klaus Erfort“ mit Klaus Erfort zurück.  Daniel Pape kochte unter anderem in seiner Laufbahn ebenfalls im Restaurant „Überfahrt“ bei Christian Jürgens, im „Vendome“ bei Joachim Wissler, im „La Vie“ bei Thomas Bühner und kann sich auch den Erfolg zuschreiben mit seinem letzten Team eine Stern-Auszeichnung für das „Da Vinci“ in Koblenz erreicht zu haben.

Eckart Witzigmann mit den neuen Küchenchefs in der Residenz

Diese beiden neuen Küchenchefs scheinen gut gerüstet, um das kulinarische Erlebnis in der Residenz Heinz Winkler „auf ein neues Level zu heben“, wie es offiziell heißt. Das erste Menü steht und soll vom 1. Oktober bis 22. Dezember serviert werden.




Schloss mit Sternerestaurant und Weinbergen zu verkaufen

Das Kleinod Eberstein bei Baden-Baden

hat für viel Geld viel zu bieten

 

Ein gutes Tagesgeldkonto wird auch bei steigenden Zinsen kaum reichen, doch das Angebot ist sehr verlockend: Schloss Eberstein nahe Bade-Baden steht zum Verkauf. Mitsamt Hotel und 19 Zimmern, Sternerestaurant, ehemaligem Weinkeller, Rittersaal, Bibliothek, Weinbergen, botanischem Garten und Wald. Das Anwesen umfasst eine  Grundstücksfläche von insgesamt rund 423.000 Quadratmeter. Kaufpreis: 19,5 Millionen.

Sotheby´s International Realty, die weltweite Marke für Luxusimmobilien, vermarktet derzeit das Schloss Eberstein in Gernsbach nahe Baden-Baden. Zu dem Anwesen mit einer Grundstücksfläche von insgesamt rund 423.000 Quadratmetern gehören das Schloss, in dem sich aktuell ein exklusives Superior-Hotel mit 19 Zimmern, ein Restaurant, ein ehemaliger Weinkeller, ein Rittersaal, der Ebersteinsaal, der Weinbrennerbau und eine Bibliothek befinden, sowie die umliegenden Weinberge, ein botanischer Garten und ein Wald. Die Wohn- und Nutzfläche umfasst rund 3.500 Quadratmeter, der Weinberg hat eine Fläche von circa 80.000 Quadratmeter. Der Kaufpreis für die gesamte Anlage beträgt 19,5 Millionen Euro.

Derzeit wird das obere Schloss mit u.a. Bibliothek, Ritter- und Ebersteinsaal, Weinbrennerbau, ehemaligem Weinkeller und vielen weiteren Räumlichkeiten vom Eigentümer genutzt. Verpachtet sind das Hotel mit Saal, die Torburg, das dreigeschossige Restaurantgebäude, Außenflächen und der Weinberg. Die weitere Nutzung des privaten Bereichs obliegt dem zukünftigen Käufer. Der verpachtete Bereich soll in Form der derzeitigen Nutzung fortbestehen.

Kevin Merz von Sotheby´s International Realty in Baden-Württemberg: „Das Schloss Eberstein ist eines der schönsten im neogotischen Stil erbauten Anwesen in Deutschland, im malerischen Gernsbach, umgeben von üppig grünen Weinbergen. Ein Ort von zeitloser Schönheit, der in der unmittelbaren Umgebung der weltbekannten Kur-, Kultur- und Genussstadt Baden-Baden liegt.“

Das Schloss wurde 1272 erstmals urkundlich erwähnt und von 2001 bis 2008 saniert. Die Geschichte des Schlosses Eberstein ist eng mit der Familie der Markgrafen von Baden verbunden. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Festung und Wohnsitz der Grafen von Eberstein. Eine besondere Rolle in der Geschichte spielte Markgraf Berthold von Baden. Im 15. Jahrhundert war er der Herrscher der Region und verliebte sich in eine ungewöhnliche Frau – ihre Liebe wurde jedoch von gesellschaftlichen Konventionen und politischen Zwängen überschattet, die Beziehung musste geheim gehalten werden. Schloss Eberstein wurde zum Ort heimlicher Treffen und zum Mittelpunkt einer Romanze.

Privatbereich

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrmals umgebaut und erweitert. Eine der bedeutendsten Bauphasen fand im beginnenden 19. Jahrhundert statt, als der Architekt Friedrich Weinbrenner damit beauftragt wurde, das Schloss im klassizistischen Stil umzugestalten. Weinbrenner verlieh dem Schloss seine charakteristische Eleganz.

„Aufgrund seiner eindrucksvollen Architektur und der idyllischen Umgebung ist das Schloss Eberstein ein gefragter Veranstaltungsort für Hochzeiten, Firmenevents, Konferenzen und kulturelle Veranstaltungen. Die historischen Säle und der Garten bieten den perfekten Rahmen für unvergessliche Feiern und Zusammenkünfte“, meint Kevin Merz von Sotheby´s.




Raffles: Neues Hotel & kulinarisches Viertel in London

Aus Churchills Kriegsministerium

wurde eine mondäne Luxusherberge

 

Das neue Raffles Hotel in London ist ein Meisterstück voller Geschichte. Aus dem ehemaligen britischen Kriegsministerium von 1906, in dem Winston Churchill Politik machte, wurde das Raffles Hotel OWO (steht für Old War Office). Eröffnung soll am 29. September sein. Neben 120 Zimmern und Suiten wird es ein Restaurant geben, dessen Konzept gemeinsam mit Mauro Colagreco entstand, der an der Côte d´Azur das spektakuläre 3-Sternerestaurant Mirazur betreibt.

Das Raffles Hotel liegt im Regierungsviertel Westminster nahe Trafalgar Square und wird gleich neun Restaurants und drei Bars haben, darunter eine Dachterrasse mit Panoramablick über den St. James Park und Aussicht auf den Buckingham Palace. Es soll, so heißt es ganz unbescheiden und doch nicht realitätsfern, ein neues kulinarisches Viertel in London entstehen. Neben weiteren 85 Residences by Raffles werden ein Guerlain Spa und Pillar Wellbeing eröffnet.

Mit Hilfe von Hunderten von Kunsthandwerkern wurden historische Innenelemente wiederhergestellt, darunter handverlegte Mosaikböden, Eichenvertäfelungen, glitzernde Kronleuchter und eine prächtige Marmortreppe. Von der schillernden Schönheit der großen Treppe, die sich elegant um einen gigantischen zweistöckigen Kronleuchter windet, bis hin zu den Mosaikfliesenböden ist das neue Raffles London eine Hommage an die Geschichte des Gebäudes.  Das Hotel entsprang der Vision des Designers Thierry Despont, der Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue umgestaltete.

Die historisch bedeutendsten Bereiche des Gebäudes sind die Heritage Suites, ehemalige Büros einflussreicher politischer und militärischer Führer, darunter Winston Churchill, David Lloyd George und Sir Richard Haldane. Einige davon werden als „The Whitehall Wing“ exklusiv buchbar sein. Diese Suite mit sechs Schlafzimmern befindet sich im Westflügel des Gebäudes und bietet Platz für bis zu zwölf Gäste – einer der größten Luxushotelflügel in London.

Raffles London hat sich mit Küchenchef Mauro Colagreco zusammengetan, um drei einzigartige kulinarische Erlebnisse zu schaffen. In seinem Signature-Restaurant Mauro Colagreco im Raffles London sollen die Gäste an Mauros kulinarischen Kreationen teilhaben. Besonderen Wert legt er auf die Vielfalt einheimischer britischer Gemüsesorten, die hier im Mittelpunkt der Gerichte stehen. Nebenan befindet sich Mauro’s Table, ein intimer Raum rund um einen beeindruckenden Esstisch mit dahinter liegender Showküche.

In den letzten acht Jahren wurde das Old War Office in Großbritannien sorgfältig mit Glanz und Gloria wiederhergestellt, in Zusammenarbeit zwischen der familiengeführten Hinduja Group und Accor.

 

Fotos: Accor




Jubilation: Suzys Smoke Shack BBQ eröffnet wieder

Von der Hinterhofidylle ins

pralle Leben nach Alt Sachsenhausen

 

BBQ Lover hatten schwer zu schlucken als das Ende von Suzys wunderbarem Lokal verkündet wurde. Jetzt hat sie eine neue Bleibe gefunden, in Frankfurts Ausgehrevier Alt-Sachsenhausen, wo bis vor kurzem das Hooters zu Hause war (Bild ganz unten). Das als Sauf & Rauf-Quartier verrufene Karree wird durch Suzy´s Smoke Shack BBQ eine Aufwertung erfahren. Gute Adressen sind hier dringend notwendig, um Frankfurts eigentlich schönstes und spannendsten Viertel wieder mit Leben statt Krach zu füllen.

Bild aus der Anfangszeit im Hinterhof

Suzys Hinterhof-Hütte war zu schön, um wahr zu bleiben. Das phantasievoll gestaltete Barbecue-Lokal in der Uhlandstraße im Ostend wurde erst Anfang des Jahres in einer ehemaligen Werkstatt eröffnet. Einigen Nachbarn missfiel das bunte Treiben im ansonsten mausgrauen Hinterhof, weshalb sie die Betreiberin Suzanne „Suzy“ Günther bei den Behörden anschwärzten – die auch prompt ausreichend Gründe fanden, um das Lokal schließen zu lassen. Suzy suchte händeringend nach einer neuen Adresse und fand diese schließlich in Alt-Sachsenhausen. Das Hooters dort war das letzte seiner Art in Deutschland, die alle dichtmachten oder in die Insolvenz gingen. Die US-Kette setzte auch bei uns auf Burger und anderes Fast Food sowie flotte junge Mädchen in luftigem Cheerleader Outfit. Man hätte glauben können, dass genau so etwas ins Amüsierviertel Alt-Sachsenhausen passt, doch gab es hinter den Kulissen wirtschaftliche Probleme ganz anderer Art.

Suzy

Suzy´s Smoke Shack BBQ soll Anfang Oktober eröffnen und will hundert Plätze im Inneren und 70 im Biergarten anbieten sowie eine Bühne für Musikevents bereithalten. Am Namen und Konzept wird sich nichts ändern, warum auch, es war sehr erfolgreich, wenn auch nur für wenige Monate. Suzy will wieder Lust auf Fleisch und diesen wunderbar würzigen Rauch machen, der nach Abenteuer riecht.  Auf Pork Ribs, Pork Belly Burnt Ends, Smoked Beef Brisket oder Rib Tips. In der Hinterhof-Hütte waren sie spicy, rauchig, saftig und zart. Und so sollen sie auch in Alt-Sachsenhausen wieder schmecken.

Alt-Sachsenhausen verlangt nach einer Auferstehung aus der Asche. Einige leerstehende Häuser, in denen früher meist eine dumpfe Gastronomie für Geschmacklosigkeiten aller Art sorgte, warten nur darauf wiederbelebt zu werden. Den Shisha-Bars und Ein-Meter-Bier-Saufpinten darf man nicht das Feld überlassen. Es gibt positive Beispiele, wie die Gastronomie in Alt-Sachsenhausen für einen guten Ruf sorgen könnte, das großartige Apfelweingasthaus Lorsbacher Thal und das türkische Mezze & More sind zwei Visitenkarten dafür. Mit Suzy´s Smoke Shack BBQ wird es eine weitere geben.

Ludwig Fienhold

 

Suzys neues Lokal

Suzy´s Smoke Shack BBQ, Frankfurt, Kleine Rittergasse 4-8, Tel. 0151 50482954.

Oben im Bild: Frau Rauscher in der Klappergasse, ein Alt-Sachsenhäuser Original und so etwas wie die Schutzgöttin des Reviers.




Nittardi aus der Toskana: Weine, Dinner und Kunst im Schlosshotel Friedrichsruhe

Kulinarik & Kunst mit Werken von Yoko Ono, Günter Grass,

Hundertwasser und anderen Künstlern

 

Yoko Ono, Günter Grass, Elvira Bach (Bild in der Mitte), Friedensreich Hundertwasser und andere weltberühmte Künstler haben die Etiketten des Weinguts Nittardi in der Toskana gestaltet, in dem einst Michelangelo wohnte. Jetzt wird es im Schlosshotel Friedrichsruhe eine einzigartige Kunstaustellung mit allen 90 Originalexponaten aus 40 Jahren geben. Begleitet von einem Dinner und ausgesuchten Weinen von Nittardi. Das Ereignis findet am 28. Oktober statt. Weitere Details werden wir bekanntgeben, man sollte sich aber schon jetzt diesen Termin vormerken.

Die Idee, Wein und Kunst zusammenzubringen, wird kaum so effektvoll und konsequent umgesetzt wie bei dem Weingut Nittardi in der Toskana, in dessen Gemäuern der legendäre Maler, Bildhauer, Baumeister und Dichter Michelangelo wohnte. Die Nittardi-Etiketten sowie das Einschlagpapier für die Weinflaschen haben illustre Künstler aus aller Welt gestaltet, etwa die inzwischen 90 Jahre alte Yoko Ono, Friedensreich Hundertwasser und Tomi Ungerer. Alle 90 Unikate der Sammlung wird es im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe zu sehen geben, begleitet von einem Dinner mit Weinen von Nittardi.

Es gibt kein Hotel in Deutschland, bei dem Kunst und Kulinarisches so selbstverständlich und phantasievoll zu Hause sind wie im Schlosshotel Friedrichsruhe, das zum Unternehmen von Reinhold Würth gehört, dessen bedeutende Kunstsammlungen und Ausstellungen weltweit bekannt sind.

Hundertwasser

Der Frankfurter Galerist Peter Femfert und seine Frau Stefania Canali besitzen in der Toskana auch ein Weingut, das von Sohn Léon önologisch geführt wird. Im 12. Jahrhundert erzeugten dort Benediktiner Mönche in der „Villa Nectar Dei“ in Siena bereits Wein.1540 kaufte das Anwesen Michelangelo Buonarroti. Heute werden dort von Nittardi viele bemerkenswerte Rotweine erzeugt, aber auch sehr gute Weißweine, wie der „Ben“, ein Vermentino Maremma mit einem Duft aus Zitrusfrüchten und Gewürzen sowie einer aparten Salzspur, die das Meer spüren lässt.

Die Kunst und der Wein, die bei Nittardi ineinanderfließen, sind  lustvoll, exzentrisch und nie langweilig. Das Schlosshotel Friedrichsruhe ist dafür genau der passende Rahmen.

Ludwig Fienhold

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
Kärcherstraße 11
Zweiflingen-Friedrichsruhe

Tel+49 7941 6087 0
E-Mail: hotel@schlosshotel-friedrichsruhe.de

www.schlosshotel-friedrichsruhe.de

 




Weine aus aller Welt müssen keine Allerweltsweine sein

Überraschende Verkostung mit vielen Unbekannten

 

Braucht man wirklich Weine aus aller Welt? Wenn sie keine Allerweltsweine sind, dann schon. Eine Herausforderung mit Unterhaltungswert ist es allemal, wenn man an einem Tisch Weine aus Japan, China, England, Niederlande, Slowenien, Ungarn, Bulgarien und Georgien zum verkosten hat. Es gab einige Überraschungen und einen Winzerstar.

Henners Vineyard im britischen Sussex erzeugt auf drei Hektar unter anderem drei verschiedene Schaumweine von bemerkenswerter Qualität. Der Brut NV aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier wird nach der klassischen Methode hergestellt, liegt drei Jahre auf der Hefe und moussiert dicht feinperlig. Die Meerbrise von der nahen Kreideküste schenkt ihm eine crispe Salzigkeit, die zu den leichten Zitrusnoten und dem britischem Unterstatement Flavour passt. Well done.

Die Niederlande überraschen auch immer wieder mit interessanten Weinen, die Cuvee XII, Jahrgang 2022, aus Pinot Gris, Müller-Thurgau und Auxerois vom Weingut Apostelhoeve gehört dazu. Unkompliziert frisch und fruchtig, die exotische Note wird durch eine pikante Säure in Balance gehalten. Japan ist den meisten in flüssiger Form durch Sake bekannt, doch wird dort seit 1874 Weinbau betrieben. Die Grace Winery wurde immerhin auch schon 1923 in Katsunuma in der Region Yamanashi gegründet. In der vierten Generation ist nun Ayana Misawa für die Weine verantwortlich. Es werden die allseits bekannten französischen Rebsorten kultiviert, aber auch die nur hier wachsende Koshu. Sie alle müssen viel Regen und viel Sonne aushalten. Die Grace Koshu Reserve 2019 ist leicht, reintönig und erinnert an einen freundlichen Chardonnay. Der Wein hat etwas Zartes. Nicht weil Ayana eine Frau ist, sondern weil sie Japanerin ist.

Das ungarische Tokaj-Weinanbaugebiet gehört zum Weltkulturerbe. Ein besonders wichtiger Bestandteil des Bodens ist der Schutt von vulkanischem Trachyt. Das Weingut Grand Tokaj gewinnt von der Einzellage Kövágó aus der Rebsorte Furmint einen wunderbaren trockenen Wein mit frischer Säure, der extravagant nach getrockneten Aprikosen und Orangen duftet. Trotz einer leichten Honignote ist er von kühler Stilistik, die Rebstöcke wurzeln in Vulkangestein, was auch zu einer feinen Salzspur führt. Tokaj ist ungemein spannend und verdient weit mehr Beachtung, auch in der Gastronomie.

Edi und Aleks Symĉiĉ sind die Stars unter den Winzern Sloweniens, deren Weingut ans italienische Weingebiet Collio im Friaul grenzt. Die ganze Palette ist  erstklassig, ob aus bekannten oder autochthonen Rebsorten, wobei die autochthonen noch aufregender sind. Neu und mit 600 Flaschen stark limitiert ist ein Sauvignonasse – früher Tokaj Friulano genannt, was von Ungarn aus Namensschutzgründen erfolgreich beendet wurde. Dieser extraktreiche, goldgelbe, cremig-satte Powerwein explodiert geradezu im Glas, mit Aromen von Wiesenblumen, Kräutern Heu, Mandelblüten, Apfel und delikat-süßlichen Amalfi-Zitronen. Ein Maul voll Reben. Der famose Stoff ist ein Familienerzeugnis von Edi und Aleks Simĉiĉ und dessen Söhnen Jure und Jakob. Allein dieses Ereignis hätte die Weinprobe lohnenswert gemacht.

Diese und andere Entdeckungen sind Michel Briedé zu verdanken, der in seiner Frankfurter Vinothèque regelmäßige solche kleinen feinen Events ins Leben ruft, zu der seine Frau Katya stets leckere Tellerchen wie beispielsweise asiatische Pfannkuchen und die bei uns vergessenen, deshalb aber nicht weniger tollen Croque Monsieur serviert. Für gastfreundliche 65 € (Wein & Essen) ein unwiderstehliches Angebot.

Bei solchen Verkostungen ist es gar nicht so entscheidend, ob man die Weine durchgängig gut findet. Viel wichtiger ist es, dass solche Entdeckungsreisen Freude machen und ganz en passant lehrreich sind. Michel Briedé sucht dabei immer kleine und eher unbekannte Winzer aus und will seinen Gästen gerne Neues präsentieren. Die nächste Reise führt ihn in die Toskana, von der er einige gute Flaschen mitbringen will, die dann am 24. September bei der nächsten Verkostung zum Einsatz kommen.

Ludwig Fienhold

 

Vinothèque Briedé, Frankfurt, Vogtstr. 43, Tel. 0171 410 5853.




Preise gehen immer höher: Café Tucano bunt und teuer

Warum muss ein

Cappuccino 4 € kosten?

 

Mein lieber Specht. Das neue Café Tucano im Erdgeschoss von My Zeil ist so schön bunt wie der Namensgeber, der Spechtvogel Tukan, bleibt in den Leistungen aber eher blass. Der Cappuccino wird allen Ernstes ohne Untertasse serviert, den Rest muss man sich selbst an der Theke zusammenstellen, wobei es nur entsetzliche Holzlöffel gibt, die lange Zähne machen. Der kleine Cappuccino kostet satte 4 €, reicht aber nicht an Qualitäten heran, wie sie bei Hoppenworth & Ploch, Holy Cross oder der Drei Kaffeebar zu bekommen sind. Irgendein Gebäckstück oder eine andere Aufmerksam zum Kaffee sind auch nicht zu erwarten. Gemessen an Qualität und Leistung kann man den Cappuccino-Preis nur als dreist empfinden. Auch sonst sind die Preise abgehoben, ein kleines Stück Kuchen verschlingt im Schnitt 5 €. Die Stühle auf der Terrasse sind unbequem und nicht einladend. 

 

Tucano: Nicht mehr alle Untertassen im Schrank

 

 

 

 

 

 

 

Wo Kaffee die Bohne wert ist

 

 

Top Ten Frankfurt

 

Von Ludwig Fienhold

& BISS-Team

 

Beim großen Tassen-Test haben wir unsere Favoriten gewählt und warnen vor den besonders schlechten Adressen. Der Artikel wird ständig aktualisiert. Die ersten drei Plätze unserer Top Ten arbeiten alle auf einem ähnlich hohen Niveau und unterscheiden sich nur in Nuancen.

 

Top Ten

Hier gibt es den besten Cappuccino

Unsere Favoriten in Frankfurt

 

Nr. 1

Hoppenworth & Ploch, Friedberger Landstr. 86 + Neue Altstadt, Am Hühnermarkt 

Hoppenworth & Ploch, Julian Ploch

Kaffee-Avantgarde der ersten Stunde. Das „Hopplo“-Duo zieht konsequent und auf hohem Niveau sein Kaffee-Konzept durch. Besonders gut sind die Kaffees aus Äthiopien, beispielsweise Worka, Dimitu Tero und Wolichu Wachu. Diese Kaffees sind so fein, aromatisch und dezent fruchtig, dass man Zucker getrost weglassen kann. Matthias Hoppenworth und Julian Ploch sowie ihr Röstmeister Kilian Sieger holen aus jeder Bohne ein Optimum an Qualität heraus. Im Stammhaus an der Friedberger Landstraße gibt es die größte Auswahl im Ausschank. Der feinwürzige, leicht schokoladige, milde Brasilianer Fazenda Capoeira, der sanft fruchtige Shilcho aus Äthiopien und der kraftvolle La Divina Providencia aus El Salvador sind besonders gut. Solche exzellenten, sortentypischen, ausdrucksvollen, seidigen und überraschend andersartigen Kaffees machen große Freude. Die Milch für den Cappuccino kommt übrigens vom Weidenhof aus Wächtersbach mit hofeigener Molkerei. Cappuccino: 3,80 – 3,90 €. Hoppenworth & Ploch haben im Sommer 2019 ihr drittes Café eröffnet, in der Neuen Altstadt am Hühnermarkt 22. Neben Kaffee & Kuchen gibt es inzwischen zumindest am Wochenende auch Wein. Das Café hat 16 Sitzplätze im Gastraum sowie 20 Plätze auf der Terrasse, wobei auch die Fensterbänke genutzt werden. Die Sortimentshandschrift ist nach den Worten von Matthias Hoppenworth „ganz klar Specialty Coffee in der gewohnten Qualität und mit der Philosophie von Hoppenworth & Ploch sein, ohne das Publikum in der Neuen Altstadt zu überfordern.“ Wer einfach nur auf einen guten Cappuccino vorbeikommen will, soll genau so auf seine Kosten kommen wie Nerds, die sich in die Altstadt verirrt haben. Außerdem bieten Hoppenworth & Ploch Röstkaffees, Geschirr von Hartmud und ausgesuchtes Equipment für zu Hause an. Darüber hinaus werden Snacks und hausgemachten Kuchen offeriert. Die Croissants sind hervorragend. Die Zitronentarte ist ebenfalls großartig und sollte viel mehr eingesetzt werden.

 

Nr. 2

The Holy Cross Brewing Society

Fahrgasse 7

Beschreibung hinzufügen …Cappuccino Holy CrossAusgezeichnete individuelle Kaffeeauswahl, perfekt zubereiteter Cappuccino von wechselnden Farmen und Röstereien – korrekte Temperatur, frische Landmilch vom Weidenhof in Wächtersbach, Crema von guter Konsistenz. Alle Kaffees, die wir hier zahlreich von der ersten Minute an probiert haben, zeigen Klasse, wobei uns die aus Äthiopien mit ihrer eleganten Struktur und noblen und dezenten  Fruchtigkeit besonders gut gefallen. Viele sehr empfehlenswerte hausgemachte Delikatessen, Stullen und Suppen sowie Kuchen – Käseschmand und Kürbistarte sind umwerfend gut, aber auch die Croissants gehören zu den besten der Stadt. Der lässig-nette Latzhosenservice gibt allem ein Sahnehäubchen obenauf. Cappuccino: 3,80  €.  Nebenan hat es Zuwachs gegeben, der neue Laden ist allerdings in erster Linie Barista-Schulungen vorbehalten, derzeit verkauft dort die zauberhafte Vivi ihre Crepes.

 

Nr. 3

Oheim, Oppenheimer Landstr. 48

Oheim - 1Schönes Wohnzimmer-Café mit Spitzenkaffees und einem herausragenden Cappuccino, der perfekt und mit Frischmilch zubereitet wird. Wechselnde handverlesene Sorten im Ausschank (z.B. Spitzenware von von der Rösterei Ernst aus Köln), die Hausmarke ist ebenfalls sehr gut. Neben solidem Barista-Handwerk darf man allerbeste hausgemachte Leckereien erwarten. Rundum klasse, individuell und sympathisch. Cappuccino 3,80 €.

 

 

Nr. 4

Dining Raum, Fahrgasse 15

Unbekannt.jpg

Café Dining Raum an der Fahrgasse eroberte aus dem Stand die Sympathien der Frankfurter. Betrieben wird es von Australiern mit südkoreanischen Wurzeln. Alles optisch clean, spartanischer Minimalismus mit Kaffeeduft. Es geht sehr akkurat und sehr freundlich zu. So höflich wie eher selten in unseren Cafés, in denen immer mehr Menschen arbeiten, die so cool sein wollen wie Barkeeper, aber nur abgebrüht erscheinen. Im Dining Raum schmeckt der Cappuccino ausgezeichnet und wird (meist) korrekt zubereitet (Brand von Hoppenworth und Ploch). Leider wird das Croissant nur mit Marmelade serviert, wer es ohne haben möchte, geht leer aus. Ein sonst so nettes Café sollte flexibler sein, denn das Bestehen auf die Marmelade wirkt unprofessionell. Dennoch alles in allem: Eine Bereicherung für die immer interessanter werdende Fahrgasse. Cappuccino 3,80 €.

 

Nr. 5

Espresso Espresso, Braubachstr. 28

Die Café-Bar in der gastronomisch weiter wachsenden Braubachstraße vermittelt Understatement. Kaum Dekor, aber einen Spitzenkaffee im Angebot. Der kommt von den jungen Altmeistern der Barista-Szene, Hoppenworth und Ploch, aber in einer speziellen Mischung exklusiv für Espresso Espresso. Der Cappuccino ist hervorragend und glänzt durch eine Harmonie, bei der jeder Krümel Zucker stören würde. Kaffee trinkt man ganz lässig im Stehen, so wie in den Espressobars in Italien. Nirgendwo Laptop-Lurche, die sich hinter ihren Monitoren verkriechen und wie paralysiert am Stuhl kleben. Neben Kaffee gibt es noch Winzersekt, Vermouth, Grünen Veltliner sowie leckere süße und salzige Kleinigkeiten. Die Weinauswahl wird immer besser und weitet sich aus, aber mehr in der Qualität als in der Quantität. Sehr sympathischer Neuzugang, engagierter freundlicher Service, der seinesgleichen sucht.  Mitten im vielseitigen Cafézentrum von Frankfurt findet das kleine Lokal mit seinem ambitionierten Auftritt eine Nische. Die Gäste stehen sogar im Winter vor der Tür. Dieser Kaffee wärmt das Herz, der Preis lässt es allerdings  schneller schlagen: Cappuccino 4 €.

 

Nr. 6

mehlwassersalz, Domstr. 10

mehlwassersalz

Das Café im Museum für Moderne Kunst begeistert durch Qualität, die sich vor allem im fabelhaften hausgebackenen Sauerteigbrot, den genialen Queens (eine zart karamellisierte Mischung aus Croissant und Brioche) sowie dem Kaffee ausdrückt. Die neue eigene Mischung, die gemeinsam mit Hoppenworth & Ploch entstand, schmeckt großartig. Der Cappuccino gehört zu den allerbesten Vertretern dieser Spezies in der Stadt. Feincremig, ausdrucksvoll, harmonisch, keine Bitterstoffe, geringe Säure. Gewürzte Schokolade, Toffee, nussig, und dezent fruchtige Noten. Das ruft nach einer zweiten Tasse. Sehr netter Service, entspannte Atmosphäre. Cappuccino 3,80 €.

 

Nr. 7

Drei Kaffeebar, Fahrgasse 23

Der Neuzugang Drei Kaffeebar ist trotz der Fülle an guten Cafés ringsum eine Bereicherung. Freundlicher, ambitionierter Service, gute Kaffees und frische Ideen. Der Cappuccino aus El Salvador von den Manhattan Coffe Roasters ist einer unserer Favoriten. So schön schmeckt Nougat nur als Kaffee. Sehr puristisch eingerichtet, unabhängig vom Wetter genießen die Gäste ihre Tasse gerne vor der Tür. Cappuccino 3,80 €.

Nr. 8

Caffé Casa Nostra, Hasengasse 3

Ein neues Café in der Hasengasse nahe der Frankfurter Kleinmarkthalle macht mit einem leckeren Angebot an Pasticcini und anderen kleinen Happen Appetit. Es gibt Canolo mit Cremefüllung, Ricotta oder Zuppa Inglese, Cornetto, gefüllte Quarkbällchen, Törtchen und anderes mehr. Außerdem sind gute gefüllte Arancini zu haben. Pino Pistara ist für seine Torten und süßen Hochzeitsarrangements bekannt und fertigt täglich frisch die ganzen Delikatessen im kleinen Lokal seines Sohnes Antonio, das dieser gemeinsam mit Frau Jennifer betreibt (siehe Foto). Der Kaffee wird selbst geröstet, der Cappuccino fällt sehr gut und kräftig aus und ist zu einem freundlichen Preis von 3,50 € zu haben. Und das in einer anständigen großen Tasse.

Nr. 9

Coffeosi, Vilbeler Str. 2

Die Vilbeler Straße hat manch gute Adresse zu bieten, seit dem aus einem Friseur eine Coffee Bar wurde, noch eine mehr. Das große Ladenlokal wurde attraktiv bis ins Detail ausgestattet und einladend gestaltet. Die Betreiber nennen sich „Kaffee-Agenten aus Leidenschaft“, weshalb sich ihr Geschäft auch Passion Store nennet. Neben Kaffees werden hochwertige Espresso-Siebträger-Maschinen verkauft, allesamt Schmuckstücke. Die Betreiber verstehen ihr Handwerk, können gut beraten und treten engagiert und freundlich auf. Basis der Kaffees sind die Hausmarken Isqueta und Anno 1961. Der Cappuccino fällt tadellos aus, kräftiger Geschmack, feine Crema, Latte Art. Ambitioniert, genussvoll, sympathisch. Cappuccino 3,50 €.

Nr. 10

Café im Frankfurter Kunstverein, Markt 44

Das neue Café will keine Eintagsfliege sein und hofft auf langes Bleiberecht. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Ausgezeichneter Cappuccino (3,80 €), die Frankfurter Rösterei Due Mani liefert Qualität. Aber auch sonst setzt man auf Klasse. Der Apfelwein vom Fass kommt von der Kelterei Stier, mit den Weinen vom Pfälzer Emil Bauer kann man nichts falsch machen. Wer nach Höherem strebt, wird beim Champagner Ruinart Rosé fündig, der mit 95 € für die Flasche sehr gastfreundlich kalkuliert ist. Eine kleine Speisekarte ist noch immer in Arbeit, außer Flammenkuchen darf man derzeit nichts erwarten. Einsatzfreudiges, freundliches, junges Team. Hübsches und bequemes Terrassenmobiliar. Viele Gäste sind in Gespräche vertieft, andere schauen sich den Strom an Besuchern an, der vorbeizieht und den Platz zum Laufsteg macht. Man befindet sich schließlich an einem historisch prominenten Ort, dem Frankfurter Krönungsweg zwischen Dom und Römer.

 

Weitere Tipps für Cappuccino-Genießer

 

 

Aniis, Hanauer Landstr. 82

Raum für Kaffee-Kultur, nennt sich das Lokal im Untertitel. Ein nettes Café in (noch) wenig schöner Umgebung. Einer muss ja mal den Anfang machen. Dunkle Holzoptik, mit sicherer Hand zurechtgezimmertes Mobiliar. Ein afrikanisch kaffeebraunes Porträt in Übergröße gibt den Ton an. Es gibt unter anderem frische Brühkaffees und Cappuccino, die Hausmarke und wechselnde, wie den aus Kolumbien – beide sehr gut, der kolumbianische ein klein wenig spannender. Rachid el Ofairi versteht sein Handwerk. Aniis steht im Arabischen für „guter Freund“ – so kann man sich in diesem netten und ambitionierten Café auch fühlen. Cappuccino 3,50 €.

 

Bunca, Kirchnerstr. 4

Samson Habtom aus dem Kaffeeland Eritrea hat sich in der Innenstadt in der Nähe des Frankfurter Hofs gleich neben kaffeeähnlichen Kettenbetrieben mit seinem individuellen Lokal gut aufgestellt. Ausgezeichneter, geschmeidiger Cappuccino, oft mit feinem Schokoladenaroma. Wechselnde Sorten. Cappuccino 3,80 €.

 

Café Herz, Braubachstr. 31

Das Café hat gut eingeschlagen und sich trotz großer Konkurrenz einen Platz in der Braubachstraße erobert. Die Brüder Mengi, Teff und Jeshi Zeleke, die sich mit ihrem seligen Club Unity beliebt machen konnten, haben ein Händchen für hübsche Bedienungen. Diese sind meist flott, können aber bei vollem Haus schon mal ins Schleudern geraten, was sie gerne und gut weglächeln. Aus den  Wänden wächst Efeu, der eine warme Atmosphäre schafft. Die Kuchen fallen sehr gut aus. Der Cappuccino von wechselnden Kaffer-Erzeugern aus Äthiopien, der Heimat der Zeleke-Brüder, wird korrekt zubereitet und schmeckt sehr gut. Von den meisten Weinen können wir dies leider nicht sagen. Die Auswahl ist verbesserungsfähig, wobei das Café abends ja zur Bar wird. Cappuccino 3,80 €.

 

Kuku Vaia, Oeder Weg 23

Die Griechen können nicht nur Wein, die Griechen schaffen auch einen guten Kaffee. Davon kann man sich im Kuku Vaia im Oeder Weg überzeugen, wo ein perfekter Cappuccino serviert wird. Bean Inspector Nesto Domanis sorgt für einen sympathischen, saloppen und freundlichen Umgang. Das kleine Lokal wurde ausgesprochen hübsch in Kaffeebraun und mit viel Holz gestaltet. Am Abend verwandelt sich das Café in eine Bar. Cappuccino 3,80 €.

 

 

 

The Espresso Bar, Schäfergasse 42  

Die Kaffee-Szene wird größer, deren Protagonisten aber vereinzeln sich immer mehr und kommen auch in der kleinsten Hütte klar. Bestes Beispiel: The Espresso Bar in der Schäfergasse. Wenn der Einmannbetrieb fünf Gäste hat, ist der Laden voll. Vom Geschmack und der Kaffeekultur her, weniger Third Wave, mehr klassisch American & Italian Style. Der junge Kaffee Keeper trägt einen schmalen Oberlippenbart wie er so kaum noch vorkommt. Das macht ihn nicht besser, passt aber zu seinen Tassen mit Schnurbart-Emblem. Der Cappuccino ist sehr gut und wird optimal zubereitet, gleiches gilt für den Espresso. Die Ware kommt von den Red Code Coffee Roasters aus Bensheim. Gut so. Von den üblichen Verdächtigen gibt es schon genügend in der Stadt. Cappuccino 3,80 €.

 

 

Bitter & Zart, Brauchbachstr. 14, als Café geschlossen

Das schnucklige Café ist keines mehr und verkauft nur noch Süßigkeiten aller Art. Die Personalprobleme haben zu diesem Schritt geführt.

 

 

 

 

 

 

 

IImori, Braubachstr. 24

Das japanische Café ist besonders hübsch & herzig eingerichtet. Viele Desserts sind köstlich, vor allem der New York Cheesecake. Ein ganz kleines Stück vom Glück kostet allerdings auch unwirtliche 4,40 €. Der Cappuccino schmeckt sehr gut und aromatisch und wird korrekt temperiert und mit standhaftem Milchschaum serviert.  3,80 €.  Er basiert auf den Bohnen der Kaffeerösterei Langen aus Medenbach im Hochsauerland.

 

Under Pressure, Große Rittergasse 20 

Cooler Name. Kaffee braucht Druck, der Chef ist aber immer entspannt. Im Apfelwein-Revier Sachsenhausen ist eine gute Kaffee-Adresse so selten wie ein Pinguin in der Sahara. Sven Wörth hat sich sein Wohnzimmerlokal weitgehend selbst geschickt zusammengebaut. Er kennt sich in der Bar-Szene ebenso gut aus wie in der Barista-Welt. Es sind unter anderem ein kenianischer Karindundu mit apart herbem Schokotouch und ein leicht karamelliger Paradenia aus Südindien im Angebot. Gehört mit seinen eher kräftigen Kaffees zur progressiven Szene und stellt auch an die Gäste gewisse Ansprüche und Kenntnisse. Cappuccino, nackt, 3,50 €.

 

 

Peter Gerigk

Espresso-Store, Kleinmarkthalle

Peter Gerigk gehört zu den Kaffee-Pionieren in Frankfurt und servierte schon sehr guten Stoff als andere noch am Tchibo nuckelten. Vor 20 Jahren gab es weit und breit nichts in seiner Klasse, wobei er dem allgegenwärtigen Wacker Paroli bieten konnte. Peter Gerigks Kaffeestand in der Kleinmarkthalle existiert nun auch schon über 13 Jahre. Der Cappuccino im Espresso-Store in der Kleinmarkthalle fällt meist so aus wie er sein soll: Aromatisch, korrekt temperiert und von einer samtig dichten und schmalen Milchschicht mit Stand gekrönt. Alle Sorten kommen aus der eigenen Frankfurter Kaffeerösterei. Es gibt auch einige hoch angesiedelte Spezialitäten, wie den sortenreinen Plantagenkaffee aus Kenia. Peter Gerigk betreibt mit der Frankfurter Kaffeerösterei ein eigenes Label mit verschiedenen Sorten. Cappuccino 3,70 €.

 

 

Zeit für Brot, Oeder Weg 15

Es duftet oft nach frischem Brot und anderen Backwaren, die offen einsehbare Backstube vermittelt solides Handwerk. Das Laden-Lokal ist jedenfalls eine gute Adresse. Der Cappuccino ist von feiner Cremigkeit und von mittelkräftigem Ausdruck. Der ideale Cappuccino für jeden Tag. 3,60 €.

L´Art Sucré, Freßgass 25

Macarons von Köller

Der Weltklasse-Pâtissier Florian Köller hat nach Wiesbaden und Bad Homburg auch eine Edelnasch-Boutique mit Café in Frankfurt eröffnet. Die Macarons, Pralinen und Küchlein gehören zum Besten, was es in diesem Genre auf der Erde gibt, auch der Haus-Cappuccino fällt gut aus. Cappuccino: 3,80 €.

 

Manufactum, Opernturm, Bockenheimer Anlage 49-50

Elitärer Tante-Emma-Laden für den anspruchsvollen Tagedieb. Wer einmal in diese Welt eingetreten ist, wird mit dem Herumschnüffeln nicht aufhören können und die Zeit vergessen. Neben ausgesuchten Delikatessen, Küchenaccessoires und hochpreisigem Lifestyle-Mobiliar, lässt es sich im angeschlossenen Bisto-Café Brot & Butter hübsch tafeln. Dort wird auch ein ausgezeichneter Cappuccino in großen Tassen serviert, dessen Kaffee/Espresso aus der italienischen Rösterei Trinci stammt, wo man die Bohnen noch immer nach alter Tradition über Holz röstet. Cappuccino 4,10 €.

 

Rathaus auf dem Römerberg

Rathaus auf dem Römerberg

Die beliebten Frankfurter Traditionsbetriebe Wissmüller und Wacker sind oft in der Stadt vertreten, fallen aber recht unterschiedlich aus, weshalb man den Unternehmen nur raten kann, auch die Qualität der von ihnen belieferten Betriebe strenger zu kontrollieren. Wir sind nicht die großen Freunde von Wacker-Kaffee, doch wenn man ihn schon trinkt, dann wenigstens im Stammhaus am Kornmarkt 9 mitten in der City, wo der Duft frischgerösteter Kaffeebohnen animiert und die Stimmung so belebend ist, dass die Leute Schlange stehen und selbst bei strenger Kälte an den Stehtischen vor der Tür kleben. Auf der Berger Straße und im Mittelweg befinden sich die schönsten Wacker-Cafés, doch fallen dort die Ergebnisse so unterschiedlich aus, wie es auch die Bedienungen sein können. Bei Cash & Coffee, der Wechselstube im schönen Fachwerkhaus Engel auf dem Römerberg, wird der Wacker-Kaffee immerhin mit guten Kuchen und einem Panoramablick auf den Römerberg veredelt. Das gleich gegenüber liegende Café Einstein ist eine nette Adresse mit solidem Mainstream-Cappuccino, viel Leselektüre und ebenfalls toller Aussicht auf Frankfurts schönsten Platz.

Unsere Top Ten Texte werden stetig aktualisiert, Kritiken und Rangfolgen können sich ändern




Gourmet Guide Gault & Millau: Chefredakteur Christoph Wirtz tritt ab

Letztes Interview mit dem

kürzlich verstorbenen

Ex-Herausgeber

Manfred Kohnke

 

Christoph Wirtz tritt nach drei Jahren als Chefredakteur des Restaurantführers Gault & Millau Deutschland ab und will sich künftig anderen Themen widmen. Der Gourmet Guide hat in kurzer Zeit mehrfach den Verlag gewechselt, zuletzt übergab Burda an Henris Edition in München. Die Nachfolge für die Chefredaktion steht noch aus und soll innerhalb der nächsten Wochen bekannt gegeben werden.

Einen derart markanten und wortgewaltigen Chefredakteur wie den kürzlich mit 83 Jahren verstorbenen Manfred Kohnke wird man lange suchen. Kein anderer hat den Gault & Millau so geprägt wie er. Ein kurzes Porträt sowie ein Interview mit ihm haben wir in BISS im April 2017 veröffentlicht. Nachfolgend der damalige Artikel, dessen Überschrift im Nachhall eine noch stärkere Bedeutung erhält:  „Manfred Kohnke geht endgültig“.

 

Unter den Restaurantkritikern war Manfred Kohnke allein schon wegen seiner Körperlänge von 1,96 Meter der Größte. Aber auch sonst galt er als Leuchtturm, der manchen den richtigen Weg zeigte, andere in die Klippen lenkte. Seine spitze Zunge wird er behalten, doch nicht mehr für den Gault & Millau Deutschland einsetzen. Manfred Kohnke tritt nach 34 Jahren an der Spitze des Gourmet Guides ab. Er hatte die Branche seit 1983 als Chefredakteur des Restaurantführers begleitet und war die letzten fünf Jahre als Herausgeber tätig.

Der scheidende Manfred Kohnke ist journalistisch bestens geschult, arbeitete für den Spiegel, Capital, Wirtschaftswoche und Forbes sowie als Chefredakteur für den Rheinischen Merkur. Das legendäre Gourmet-Magazin Vif brachte er zumindest fachlich auf ungeahnte Höhen. Als Gourmet-Schlacks ohne Gewichtsprobleme schlenderte er durch Deutschland und war nicht überall ein gerne gesehener Gast. In dieser langen Zeit haben sich Freundschaften und Feindschaften gleichermaßen herausgebildet. Ein Kritiker, der bei allen beliebt ist, muss auch etwas falsch machen. Der 77 Jahre alte Manfred Kohnke wird seinen Mund weiterhin aufmachen, nicht nur beim Essen. Doch will er jetzt keine Pflichtbesuche mehr absolvieren, sondern nur noch dort speisen, wo es ihm Spaß macht. Der große Blonde mit der spitzen Feder hat zwar seine Position, nicht aber seinen Kopf an den Nagel gehängt. Den will er wie bisher benutzen, vor allem schreibend. Genussthemen stehen dabei nicht zwingend im Vordergrund, Manfred Kohnke ist auch als Ghostwriter gefragt.

Der heute 89 Jahre alte Christian Millau, Mitbegründer des Gourmet Guides in Frankreich, beendete übrigens seine Kritikerkarriere 1995 nach über 30 Jahren, weil er nur noch aus Spaß essen wollte und es satt hatte „von nervösen Köchen durch die Küche geführt“ zu werden. Schon damals nervte es ihn, dass er als Gast ständig beim Gespräch unterbrochen wurde, weil der Sommelier sein Wissen ausschütten und der Service das Essen anpreisen wollte. Gleiches regt heute noch Manfred Kohnke auf – wie sich die Zeiten manchmal doch nicht ändern.

Um die Restaurantkritik ist es derzeit nicht allzu gut bestellt, Scharlatane und Möchtegerns aller Art machen sich breit, ohne ein Gramm Existenzberechtigung einzulösen. Manfred Kohnke pflegt Telefonate mit einem „Kohnke stört“ einzuläuten. Dass er keine Störfeuer mehr leuchten lässt, macht die Branche nicht eben heller.

 

BISS Interview mit Manfred Kohnke

 

Was hat Sie in den 34 Jahren Gault & Millau besonders beeindruckt?

Positiv: Dass die einst bestenfalls belächelte deutsche Küche heute in ihrer Spitze mit der internationalen Elite auf Augenhöhe ist. Negativ: Dass die deutschen Köche diesen Fortschritt nicht global vermitteln können, da ihnen die kollegiale Solidarität abgeht (Franzosen beispielsweise sind nur untereinander missgünstig, aber nach außen hin immer zum kraftvollen Schulterschluss fähig) und dass ihnen im internationalen Wettbewerb jedwede offizielle Unterstützung fehlt. Außerdem beeindruckten mich besonders die zunehmende deutsche Offenheit für die großen Küchen der Welt und die Entwicklung des deutschen Weins zum angenehmen Begleiter der Großen Küche.

Welches war Ihr unappetitlichstes Erlebnis? Das muss sich nicht zwangsläufig auf ein Essen beziehen, sondern kann auch eine Situation sein.

In den ersten Jahren machten mich Maden, die unterm Salat hervorkrabbelten, oder Schlimmeres als Haare in der Suppe sprachlos. Man findet sich damit ab, dass so etwas vorkommt. Aber ich habe Mühe, mich an solche Appetitzügler zu gewöhnen:

– gebratene Jakobsmuschel mit sous vide gegarter Banane, marinierte Gelbflossenmakrele im Staub dehydrierter Erbsen oder Slash-Speisekarten mit Radieschen | Mandel | Dunkle Schokolade;

– den Service-Übermut, unaufhörlich Tischgespräche zu unterbrechen, um u.a. den Gast ausdrücklich aufmerksam zu machen, dass man ihn nun durchs Ausheben eines leergegessenen Schälchens „befreie“;

– die floskelhafte Redseligkeit junger Sommeliers, die mindestens zu jedem zweiten Gang einen Wein von sonst woher kredenzen, „der richtig Spaß macht“.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Restaurantkritik in Deutschland?

Das können deren Leser besser beurteilen. Ich wünsche mir, dass die Kopisten unter den Köchen nicht so hoch bewertet werden wie die Kopierten und dass Kritiker und Kritisierte in ihrer Genussfreude so gut sind wie im Dünnhäutigsein und Rechthaben.

Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Gastronomie in Deutschland?

Es grämt mich, dass nirgends so gedankenlos kopiert wird wie in deutschen Küchen. Und dass Lieferanten, Geschäftemacher und (unprofessionelle) Journalisten in keinem Land so hemmungslos neue Trends ausrufen können. Rannten allzu viele Köche früher zu jeder Telefonzelleröffnung, wenn ihnen jemand was von einer Gourmetveranstaltung erzählte, wollen sie heute bei jedem Trendgerede ganz weit vorn sein.

Es freut mich, dass sich in der Gastronomie das Casual fine Dining durchsetzt, dass immer mehr Köche in der Reduktion auf das Wesentliche auf streberhaftes Teller-Ikebana aus Küchentechniken und Produkten verzichten und dass immer mehr Gäste nicht länger prestigeträchtige Produkte essen und trinken, um Bedeutung zu dokumentieren, sondern das bestellen, was ihrem jeweiligen Lebensgefühl und generellen Lebensstil entspricht.

Warum hören Sie eigentlich auf?

Ich werde bald 78 und bin kein Goethe, von dem in diesem Alter noch Faust II sowie Dichtung und Wahrheit zu erwarten sind.