1

Restaurantkritik Block House: Noch mehr Steaks für Frankfurt

Geht noch mehr

oder wars das schon?

 

Cafés und Steakhäuser sind die derzeit am meisten expandierenden Sparten in der Gastronomie. Frankfurt hat zwar von beiden schon mehr als ausreichend, bekommt aber immer wieder Zuwachs. Jetzt ist mit dem Block House eine Grillhütte aus dem Reich der Systemgastronomie an den Frankfurter Börsenplatz gezogen. Die Lage ist zentral, wenngleich durch ein nicht gerade anspruchsvolles Umfeld keineswegs optimal.

Die stattliche Hausfassade verschafft einen guten ersten Eindruck. Von einem Ambiente mag man innen angesichts der tristen Ausstattung indes gar nicht sprechen. Die gesamte Atmosphäre hat etwas Gespenstisches und erinnert an die seligen Wienerwald-Lokale der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dazu passt auch der ungelenke, ungeschulte und auch noch unaufmerksame Service.

Die Steak-Auswahl kennt man aus den vielen anderen Block-Häusern, von Hamburg bis Peking. Fast 50 Gaststätten unter diesem Namen gibt es bislang, wobei die im Ausland als Franchise betrieben werden. Das neue Lokal in Frankfurt genießt mehr die Aufmerksamkeit des Firmengründers Eugen Block, der hier gleich persönlich nach dem rechten sah. Auswirkungen auf die Qualität beim Service und dem Interieur hatte dies jedoch nicht.

Man darf mit den üblichen Bekannten rechnen: Rumpsteak, Hereford Rib-Eye, Rib-Eye Mastercut mit 350 Gramm, Filet Mignon, American Tenderloin, T-Bone-Steak. Preise: 18,90 – 33,40 €. Die Steaks sind auf den ersten Biss tadellos, aber es fehlt dem Fleisch an Aroma und Würze. Und vor allem sind die probierten Steaks einfach nicht sexy. Schon gar nicht so sexy wie die vom Buffalo Steakhaus in der Nähe. Baked Potatoes & Sour Cream, Salate und Dressings – alles einwandfreie Systemgastronomie. Für normale Steak-Bedürfnisse reicht das alles durchaus und wird entsprechenden Zugang finden. Die Weine machen es vielen recht und reißen auch kein Loch in den Geldbeutel. Das größte Manko des neuen Steakhauses aber ist, dass es einfach keine Freude vermittelt und nicht unbedingt Lust auf einen erneuten Besuch macht.

LF

 

Block House, Frankfurt, Börsenplatz 5, Tel. (069) 219 965 66.
Täglich 11.30 – 24 Uhr, Sonntag  11.30 – 23 Uhr. 
 
 



Heiß: Die Winter-Kollektion der Eis-Manufaktur Firenze

Für Schnee können wir nicht sorgen, aber für Eis. Das beste Eis. Adriano macht nicht nur im Sommer hervorragende Sorten, sondern auch im Winter. Freitag, Samstag und Sonntag frisch in der kleinen Manufaktur im Eis-Salon Firenze am Walther-von-Cronberg-Platz in Sachsenhausen. Man kann es gleich im kleinen Café genießen, aber auch für zu Hause in Thermoboxen mitnehmen. Gespachtelt, nicht gekugelt. Solo immer gut, aber auch als Dessert nach dem Essen schön bequem. Es gibt nach wie vor einige Klassiker des Sommers. Uns gefallen alle Eis-Sorten, von der neuen Kollektion ganz besonders aber: Geröstete Mandeln, Zimt/Pflaume, Birne/Ricotta, Walnuss/Feige und Karamell mit Fleur de Sel. Aromatisch, elegant, zart-cremig – Eiskunstlauf für die Zunge.

Adriano, der Eisheilige

Adriano, der Eisheilige

Eis-Salon Firenze, Frankfurt, Walther-von-Cronberg-Platz 13, Tel. (069) 380 39 595. Im Winter geöffnet Freitag – Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Gleich gegenüber befindet sich ein Parkhaus. 

Photocredit: Barbara Fienhold

 

 




Auf nach Stuttgart: 2-Sterne-Koch Denis Feix startet in der Zirbelstube

Unglaubliches Küchenkarussell

zum Jahresende

 

Die Zirbelstube im Althoff-Hotel am Schlossgarten in Stuttgart hat sich mit Denis Feix einen der besten Köche ins Haus geholt. Feix, der gerade für seine Kochkunst erneut mit zwei Michelin-Sternen und zuvor mit 18 Punkten im Gastronomieführer Gault & Millau ausgezeichnet wurde, wird der neue Chefkoch des Restaurants Zirbelstube und startet bereits Mitte Januar. Feix war im Restaurant „Il Giardino“ in Bad Griesbach tätig und bringt gleich seine Frau Kathrin mit, die als Chef-Sommelière in der Zirbelstube künftig das Serviceteam unterstützt. Kathrin Feix (oben rechts im Bild) wurde vom Gault & Millau Guide 2016 als „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet.

Denis Feix

Denis Feix

Kathrin und Denis Feix folgen auf Sebastian Prüßmann, der Ende Dezember in die Villa Rothschild nach Königstein wechselt. Siehe BISS-Artikel 2-Sterne-Koch Christian Eckhardt verlässt die Villa Rothschild“.

Thomas H. Althoff, Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der Althoff Hotels: „ Denis Feix ist ein guter Bekannter der Althoff Hotels, kochte er doch schon unter unseren Meisterköchen Joachim Wissler und Dieter Müller.“

Denis Feix kann eine Bilderbuch-Karriere vorweisen. Der 42-jährige war zuletzt zehn Jahre lang Küchenchef im Restaurant „Il Giardino“ in Bad Griesbach, das vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde. Zuvor war er in leitenden Küchenfunktionen vier Jahre lang im Restaurant „La Résidence“ in Essen und davor zwei Jahre auf Schloss Berg in Perl-Nennig tätig. Denis Feix sammelte im Rahmen seiner Laufbahn Erfahrung bei den Althoff Spitzenköchen Joachim Wissler vom Restaurant Vendôme, das mit drei Sternen gekrönt wird und 19,5 Punkte im Gault & Millau hat.

Feix will in der Zirbelstube wie zuvor eine spannungsreiche, aromatische und kreative Küche anbieten. Die kompetente Begleitung zu seinen Gerichten übernimmt seine Ehefrau Kathrin. Die beiden freuen sich über die neue, gemeinsame Herausforderung: „Wir schätzen es sehr, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit künftig im Hotel am Schlossgarten weiterführen werden. Ganz besonders haben wir die gastronomische Arbeit in den Hotels von Thomas H. Althoff seit Jahren verfolgt und freuen uns, in dieser kulinarisch exponierten Hotel Collection jetzt mitzuwirken.“

Photocredit: Alhoff Hotels
 



2-Sterne-Koch Christian Eckhardt verlässt die Villa Rothschild in Königstein

Und zieht ins neue Restaurant PuRs nach Andernach

 

Von Ludwig Fienhold

 

Die Villa Rothschild ist ein Schmuckstück, zu der Christian Eckhardts funkelnde Küche passt. Zwei Sterne im Michelin und 18 Punkte im Gourmet Guide Gault & Millau verleihen Glanz. Doch im nächsten Jahr verlässt der hoch dekorierte Küchenchef die Villa und zieht nach Andernach, wo bereits seine künftige Ehefrau, Sarah Henke arbeitet (beide im Bild rechts). Während Sarah Henke im Yoso raffinierte asiatische Küche bietet, wird Christian Eckhardt im benachbarten Hotel ConVent ein Gourmet-Restaurant in Position bringen, das auf den Namen PuRs hört. Betreiber des gesamten Ensembles ist die RD-Gastrogruppe, die von Rolf Dietrich Doetsch geführt wird.

Christian Eckhardt

Christian Eckhardt

Der Wechsel soll sich am 31. März 2017 vollziehen. Das neue Gourmet-Restaurant PuRs wird indes erst Mitte nächsten Jahres eröffnen, denn die neue Mannschaft muss sich noch hinter den Kulissen einarbeiten. Christian Eckhardt wird gleich drei Köche aus seiner jetzigen Mannschaft mitnehmen, zudem eine bewährte junge Servicemitarbeiterin. Das erklärte Ziel von Christian Eckhardt ist es, weiter auf hohem Niveau arbeiten zu wollen. Er will in den bekannten Restaurantführern dieselben Bewertungen wie in der Villa Rothschild erreichen. Eckhardt sagt: „Ich möchte den Gästen Spaß an der Gourmetküche vermitteln und ihnen die gewisse Scheu davor nehmen. Mit meiner spannenden, innovativen, saisonalen Küche möchte ich voll und ganz überzeugen.“

Der besondere Reiz liegt für Eckhardt im Gesamtkonzept, da das PuRs in das Gourmethotel ConVent eingebunden ist, welches zeitgleich eröffnet. Mit der Eröffnung des Gourmetrestaurants PuRs verwirklicht sich der Sternekoch in Zusammenarbeit mit der RD-Gruppe den Traum, eine Küche von Anfang mitzugestalten, zu entwickeln und zu etablieren. Die ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnete Sarah Henke, welche ursprünglich ins PuRs wechseln sollte, bleibt dem von ihr aufgebauten Yoso Streetfood & Sushi verbunden. Im Yoso nimmt Henke die Gäste auch künftig mit auf eine Reise durch die Garküchen Asiens. Die RD-Gruppe eröffnete im November das stylische Hotel am Ochsentor sowie das italienische Ai Pero – Ristorante / Trattoria / Enoteca mit Küchenchef Frank Seyfried, der unter anderem für das Ristorante Fidelio im Schloss Elmau tätig war.

Villa Rothschild

In der Villa Rothschild ist Eckhardt noch bis März

Bei Christian Eckhardt gab es verschiedene Überlegungen für den Wechsel, wie er auf unsere Nachfrage erklärte. Es sind in erster Linie private Gründe, denn er wollte keine Fernbeziehung mehr und seiner Lebenspartnerin Sarah Henke einfach näher sein. Im Spätsommer 2017 soll die Hochzeit sein. Das Angebot, gemeinsam mit ihr in dem gleichen Unternehmen zu arbeiten, war deshalb reizvoll, wobei solche Konstellationen in der Hotel- und Gastronomiewelt die Ausnahme sind. Es ist außerdem kein Geheimnis, dass ein Küchenchef in der Villa Rothschild unter besonders großem Druck steht. Er ist nicht allein für das Spitzenrestaurant des Hauses verantwortlich, sondern auch für Bankett und Catering, mit denen immerhin ein wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Basis geschaffen wird. Diesen enorm kräftezehrenden Einsatz hatte bereits auch Vorgänger Christoph Rainer zu spüren bekommen.

Der neue Arbeitsort von Christian Eckardt liegt gut 130 Kilometer von Frankfurt entfernt, also nicht gerade im direkten Einzugsbereich der starken Fangemeinde des Küchenchefs. Das rheinische Andernach, nahe Koblenz, hat sich bislang kulinarisch nicht ins Licht setzen können. Man konnte dort kaum mehr als Sauerbraten, Nussecken, Bienenstich und Döppekooche essen. Der interessanteste Sohn der Stadt war der Schriftsteller und scharfzüngige Rasierklingen-Dichter Charles Bukowski.

Sebastian Prüßmann

Sebastian Prüßmann

Nachfolger von Christian Eckhardt in der Villa Rothschild wird Sebastian Prüßmann. Der 36 Jahre alte Küchenchef aus Leverkusen legt ein neues Konzept vor und will für eine „nachhaltige Küche auf hochklassigem Niveau“ sorgen und dabei Geschmackselemente der Paleo-Küche mit ayurvedischen Akzenten einsetzen. Fine Dining & Health ist das neue Credo. Schon ab Januar des neuen Jahres soll es in der Villa Rothschild einen Vorgeschmack darauf geben.

Aktuell leitet Sebastian Prüßmann als Küchendirektor das Althoff Hotel am Schlossgarten in Stuttgart und kann sich mit einem Stern im Michelin 16 Punkte Gault Millau schmücken. Geprägt wurde Prüßmann durch die Küchen und Kochstile von Dieter Müller und Nils Henkel im Althoff Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach, wo er von 2010 bis 2011 als Küchenchef fungierte. In der Villa Hammerschiede erkochte er sich von 2011 bis 2013 als Küchenchef seinen ersten eigenen Michelin-Stern. Dort arbeitete er bereits mit Benjamin Birk zusammen, dem heutigen gastronomischen Leiter und Sommelier der Villa Rothschild.

Photocredit: Stefan Veres (2), Villa Rothschild (1), Barbara Fienhold (1)




Nils Henkel wird Küchenchef auf Burg Schwarzenstein im Rheingau

Der hoch dekorierte Koch will

an die Spitze der Region

 

Nils Henkel, einer der bekanntesten und besonders hoch dekorierten Köche des Landes, hat wieder eine neue Heimat gefunden und wird ab Februar 2017 auf der Burg Schwarzenstein in Geisenheim-Johannisberg das Gourmetrestaurant führen. Genau vor zwei Jahren, im Dezember 2014, beendete er vorerst seine Karriere, weil das Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach dicht machte. Dort hatte Nils Henkel 2008 die Nachfolge von seinem Mentor Dieter Müller übernommen.

Der 47 Jahre alte Nils Henkel trat seinerzeit mit hohen Auszeichnungen ab:19 Punkte im Gault & Millau sowie 2 Sterne im Michelin. An diese Glanzzeiten will er jetzt im Rheingau wieder anknüpfen. Über seinen Schritt in den Rheingau sagt Henkel: „Burg Schwarzenstein liegt wunderschön in den Weinbergen und bietet den perfekten Rahmen für meine naturverbundene Küche. Neben fantastischen Weinen stammen aus dieser Region auch viele kleine Produzenten, die meine Küche sicherlich bereichern werden“

Restaurant Burg Schwarzenstein

Restaurant Burg Schwarzenstein

Mit seiner Pure Nature Küche hat Nils Henkel einen ganz eigenen Weg eingeschlagen. Aus der Natur schöpft er Kraft. Wilden Kräutern und alten Gemüsesorten widmet er besondere Aufmerksamkeit und setzt sie oft als Hauptdarsteller in den Mittelpunkt seiner Menüs. Fisch und Fleisch sind daher bei manchen Gerichten eher sinnvolle Begleiter, wobei Henkel, der von der Ostseeküste stammt, ein Faible für alle Meeresfrüchte hat.

Bauernsalat - Bohnen -  Schafskäse - Oliven -  Gurke-min

Bauernsalat – Bohnen – Schafskäse – Oliven – Gurke

Mit den Menüs „Fauna“ und „Flora“ knüpft Henkel auch auf der Burg Schwarzenstein an die früheren Zeiten an. Das Menü „Flora“ ist komplett vegetarisch, beim Menü „Fauna“ will er mit den besten Produkten vom Land und aus dem Wasser arbeiten. Neu sind auf die Menüs abgestimmte nicht alkoholische Getränkebegleitung aus Tee, Säften und Essenzen.

Die Gastgeber auf Burg Schwarzenstein, Michael und Stephanie Teigelkamp, freuen sich auf den neuen Mann an ihrer Seite und wollen damit einen Meilenstein im Rheingau setzen. „ Die ganze Region wird davon profitieren – sowohl die herausragenden Winzer, als auch unsere Kollegen aus der Gastronomie“, meinen die Teigelkamps. Gerade in diesen Tagen hatten sie sich von ihrem Küchenchef Dirk Schröer getrennt. Dieser wurde mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault & Millau ausgezeichnet, was Michael und Stephanie Teigelkamp allerdings nicht ausreichte.

Nils Henkel

Nils Henkel

Nils Henkel begann seine Ausbildung als Koch 1986 im Romantikhotel Voss-Haus in Eutin. Danach setzte er seine Laufbahn in den Hamburger Restaurants Le Jardin im Raphael Hotel sowie im Landhaus Scherrer bei Heinz Wehmann und im Il Ristorante fort. Als Souschef ging er ins Münsterland und arbeitete im Coesfelder Valkenhof bei Pascal Levallois und in Averbecks Giebelhof in Senden.

Den finalen Schliff, zunächst als Sous-Chef, holte sich Nils Henkel ab 1997 im Althoff Schlosshotel Lerbach im Restaurant Dieter Müller, wo er 2004 die Position des Küchenchefs sowie Dieter Müllers Stellvertretung übernahm. 2008 wurde er hier alleiniger Küchenchef. Nachdem die Althoffgruppe Schloss Lerbach Ende 2014 verlassen musste, arbeitete Henkel als Freiberufler. Er gab Kochseminare, entwickelte Rezepte und feine Produkte. Neben seiner Tätigkeit als Autor beriet er Gastronomiebetriebe und Unternehmen.

 

Photocredit: Wonge Bergmann, Roman Knie




Geschenke für Gourmets

Rheingau als Präsent

Gourmet & Wein Festival

 

Vielleicht eine Inspiration für diejenigen, die noch ein hochwertiges Geschenk für Gelegenheiten wie Geburtstag oder Jahrestag suchen: Dinner mit prominenten Köchen, Weinverkostungen mit Raritäten und vieles mehr kann man auch als Präsentgutschein erwerben.

Das Rheingau Gourmet & Wein Festival beginnt am 23. Februar 2017 im Kloster Eberbach mit der jährlichen Welcome Party. Sechs nationale und vier internationale Starköche arbeiten live an ihren Ständen, außerdem präsentieren sich 30 Weingüter, es spielen zwei Live-Bands (175,- Euro). Bis zum 12. März werden den Gästen 60 außergewöhnliche Veranstaltungen mit Spitzenköchen und Top-Winzern aus allen Teilen der Welt geboten. Für alle diejenigen, die noch ein Weihnachtspräsent suchen, bieten sich Tickets zum Verschenken an, um beim größten Gourmetfestival weltweit dabei zu sein. Alle Preise sind Pauschalpreise, inklusive Empfang und aller Getränke. Im Festival-Programm gibt es zahlreiche Neuerungen: Mit einem veganen Galadinner (190,- Euro) vom „Koch des Jahres“ Andreas Krolik**, der Neuerfindung des „Dessert-Menü mit Cocktails“ von zwei der besten Patissiers Europas beim Galadinner „Level Null“ (175,- Euro), einem „Sekt-Menü“ (190,- Euro) mit 18 der besten Produzenten aus fünf Weinregionen und dem Galadinner „Pellegrino Young Chefs Award“ (190,-) trifft das Festival den Zeitgeist. Bei den Young Chefs dabei ist neben anderen das Frankfurter Lokal Chairs, das in diesem Jahr erstmals im Gault & Millau mit 14 Punkten gut bewertet und besprochen ist.

Restaurant Kronenschlösschen

Restaurant Kronenschlösschen

Bei den Einzelveranstaltungen ragen heraus die Cooking Demonstration von Vineet Bahtia* aus London, der weltweit als das Gesicht der “Indian Cusine” gilt. Er präsentiert zwei seiner Lieblingsgerichte zum Nachkochen (48,- Euro) und einen Lunch (175,- Euro). Auch Rodolfo Gúzman aus Santiago de Chile präsentiert zwei seiner Gerichte zum Nachkochen (48,- Euro) und nimmt seine Gäste bei einem Galadinner mit in die Genusswelt der chilenischen Küche (250,- Euro). Der „Libanon Lunch“ von Thomas Figovc aus Beirut (150,- Euro) kombiniert die französische Küche mit arabischen Gewürzen. Gal Ben Moshe präsentiert in seinem Israel Dinner (185,- Euro) nicht nur ein Menü, sondern auch israelische Weine. „The Jane“ in Antwerpen ist eines der derzeit angesagtesten Restaurants in Europa. Küchenchef Nick Bril** zeigt sein Können sowohl bei einem Gala-Dinner (250,- Euro) als auch zusammen mit Kronenschlösschen-Küchenchef Simon Stirnal (im Bild oben rechts) bei einem Lunch (175,- Euro). „Kulinarische Oper in fünf Gängen“ (250,- Euro) verspricht das Menü von Simon Taxacher, Österreichs Nr. 1. Begleitet wird das Essen von Spitzenweinen aus dem Burgenland. Hoch gehandelt wird Tohru Nakamura** aus München, der gerade mit dem zweiten Stern ausgezeichnet wurde. Sein spannendes Menü wird begleitet von Weinen aus Südtirol (225,- Euro).

Deutsche Spitzenweine von der Mosel, aus der Pfalz und dem Rheingau werden den Gästen des Gala-Dinners vom 3-Sterne-Koch Christian Bau*** gereicht (250,- Euro). In seiner Küche verbindet Bau die asiatische mit der europäischen Kochkultur. Die Harmonie der Zutaten spielt für Thomas Kellermann** eine große Rolle. Sein Menü wird unter anderem von Charlotte Dagueneau mit Weinen aus ihrer Domaine Dagueneau begleitet (215,- Euro). Für einen gebührenden Ausklang sorgt am letzten Abend eine Haus- und Küchenparty, die in allen Räumen des Kronenschlösschens mit zehn Starköchen, 20 Weingütern und zwei Live Bands gefeiert wird (175,- Euro). Die Gutscheine können immer auch für andere Veranstaltungen umgetauscht werden.

 

Hotel Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim, Tel. 06723-640 

info@kronenschloesschen.de

www.kronenschloesschen.de

 

 

Gourmet Festival Programm 2017 mit einem Klick

 

 

 

Junge Winzer, frische Ideen, individuelle Köche

 

Das Festival setzt bei seinem neuen Programm nicht allein auf Sterne-Köche und bekannte Namen, sondern auch auf Newcomer und Entdeckungen. Gal Ben Moshe steht für eine kosmopolitische Küche, ist aber kein Allerweltstyp. Den 1985 in Tel Aviv als Sohn eines Verkäufers und einer Balletttänzerin geborenen Koch zog es nach London zu Gordon Ramsey und Marcus Wareing sowie für ein halbes Jahr zum Gustav Gans der Gastronomie, Grant Achatz, nach Chicago. Inzwischen betreibt Gal Ben Moshe in Berlin mit dem „Glass“ sein eigenes eigenwilliges Restaurant, Produkte aus Massentierhaltung oder Fisch aus Aquakulturen lehnt er ab. Bei seinem Dinner werden zu den verschiedenen Gängen fünf israelische Weingüter zum Einsatz kommen. Ebenfalls am 2. März 2017 findet davor am Mittag ein reines Tasting mit israelischen Weinen statt.

Koch Gal Ben Moshe

Koch Gal Ben Moshe

Die junge Winzer-Generation in Deutschland arbeitet auf hohem Niveau und ist dem Festivalmacher H.B. Ullrich eine eigene große Veranstaltung am 7. März wert. Begrüßungszelt, Restaurant und Bistro werden die Bühne für 30 Weingüter und Winzer sein, die ihre Erzeugnisse und auch ihre Philosophie nahe bringen wollen. Rund 100 Rieslinge und Pinot Noirs stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu gibt es den ganzen Tag über Fingerfood mit Kleinigkeiten, so viel man mag, alles unkompliziert, leger und großzügig. Mit dabei sind unter anderem die Weingüter Sinß, Emil Bauer & Söhne (Bild oben rechts), Corvers-Kauter, Braunewell, Bunn und Knewitz.

Spannend, vielleicht auch kontrovers, aber gewiss nicht langweilig wird der Abend, an dem die „Besten deutschen Sekte“ präsentiert werden. Es sind viele Toperzeuger wie Barth und Breuer, aber auch Entdeckungen wie Wageck vertreten. Unser persönlicher Favorit ist das bislang noch nicht entdeckte Wein- und Sektgut von Irene Söngen aus Hattenheim, der Blanc de Noir Sekt Brut 2014 ist so fabelhaft und glasklar, das man gar nicht genug davon bekommen kann.

Das Rheingau Gourmet & Wein Festival mag erst am 23. Februar im nächsten Jahr beginnen, doch die Tickets werden jetzt schon immer knapper. Außerdem sind sie ein schönes Weihnachtsgeschenk.

 

Bild oben rechts: Martin Bauer vom Weingut Emil Bauer

 

Hoher kulinarischer Besuch zum Gourmet-Festival

 

Nick Bril

Nick Bril

Nick Bril und Sergio Herman zählen zu den am höchsten ausgezeichneten Köchen in Europa. Zusammen haben sie in Antwerpen das Restaurant „The Jane“ eröffnet, eine der am meisten angesagten und viele Wochen im Voraus ausgebuchten Adressen überhaupt. Jetzt kommt der Zwei-Sterne-Koch Nick Bril (Foto rechts in seinem Restaurant) in den Rheingau, um beim Gourmet- und Wein-Festival ein raffiniertes Menü zu servieren. Viele Tickets sind wie üblich beim Festival schon ausverkauft, auch für das Bril-Menü am 26. Februar 2017 sind nur noch wenige haben.

Begleitet wird das Dinner von Riccardo Ricci Curbastro und seinem Franciacorta Saten Brut 2012, den Weingütern Kühling-Gillot, Battenfeld-Spanier und Eva Fricke. Bekannte toskanische Rotweine runden das Weinerlebnis ab, Carlo Franchetti präsentiert aus seiner Tenuta di Trinoro Le Cupole und Campo di Magnacosta. Digestif: Cognac aus dem traditionsreichen Familienunternehmens Delamain, beim Festival gibt es die Rarität Cognac Delamain Vesper Xo – Grande Champagne.

Moderation: Justin Leone, Head-Sommelier Tantris, München.

Ort: Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim im Rheingau

Datum: 26. Februar, 19.30 Uhr, Empfang ab 18.30 Uhr

Preis: 250 € (Dinner, Spumante, Wein, Digestif, Wasser, Kaffee)

Reservierungen:

Hotel Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim, Tel. 06723-640 

info@kronenschloesschen.de

www.kronenschloesschen.de

Das vollständige Programm des Gourmet-Festivals mit einem Klick:

 

www.rheingau-gourmet-festival.de/programm/

 

 

 




Restaurantkritik Frankfurter Botschaft: Asien & Frankreich fließen am Main zusammen

Küchenchef Hai Hoang Minh

und Restaurantleiter Thierry

Felden sorgen für ein neues Profil

 

Frohe Botschaft: Frankfurt ist um eine gute Adresse reicher:  Extravagante asiatisch-französische Hochküche im schicken Glashaus-Restaurant mit eigenem Strand am Westhafen.  Ein Vietnamese und ein Franzose bringen eine Qualität ein, die bislang in dem Restaurant Frankfurter Botschaft so nie zuvor zu erleben war. Die Küche ist jetzt schon in der Anfangszeit sehr gut und wird wahrscheinlich deutlicher im Profil, wenn Chef Hai Hoang Minh seine asiatisch-französische Handschrift noch stärker einsetzt. Das lässige amüsante Ambiente mit Flussblick, der engagierte Service und eine Küche, die in Frankfurt eine Lücke füllen will, machen jedenfalls Lust & Laune.

Tuna

Tuna

Eine Reissuppe kann banal sein, in Asien gilt sie selbst dann noch als Medizin. Auf der Speisekarte der Frankfurter Botschaft klingt sie durch ihre Zusammenstellung ziemlich spannend. Die sämig-feine dunkle Reissuppe mit nussigem Burgunder-Trüffel, gebeiztem Eigelb, Pak Choi und erstklassiger Blutwurst aus dem Elsass (von Spiegel) erfüllt die Hoffnungen und offenbart sich als eine äußerst gelungene und harmonische Kombination von weltgewandter Finesse. Beim kurz angebratenem Thunfisch mit rosa Kern, gerösteten Enoki-Pilzen. Ponzu-Gelee, Tamago und Orangen-Fenchel-Salat könnte man ein zu eifriges und buntes Potpourri vermuten, doch das Ergebnis ist eine geschmackvolle Einheit aus perfekt abgestimmten Ingredienzien. Ein Teil der Thunfisch-Arie swingt für sich allein, der andere türmt sich wie ein Burger auf, erweist sich dabei indes als so saftig, würzig und stimmig wie man sich dies bei den Fleischbergen wünschen würde. Ein Highlight ist auch das kross gebratene Filet vom Loup de Mer mit zartem Pulpo, Yuzu-Polenta und Edamame-Bohnen.

Frankfurter BotschaftDer 33 Jahre alte vietnamesische Chef de Cuisine Hai Hoang Minh war Junior Souschef im Tigerpalast unter dem damaligen Küchenchef Alfred Friedrich. Als Friedrich ins Lafleur in den Palmengarten wechselte, nahm er Hoang gleich mit. Erfahrungen als Küchenchef sammelte Hoang in Albstadt-Ebingen bei Stuttgart im „Hotel Linde“, das vom Restaurantführer Gault & Millau seinerzeit mit 15 Punkten bewertet wurde. Familiäre Gründe brachten Hoang nun wieder zurück nach Frankfurt.

Hai Hoang Minh

Hai Huong Minh

Der neue Restaurantleiter & Sommelier Thierry Felden kann sich auf ein junges sympathisches Serviceteam stützen, das aus ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Villa Merton und der Emma Metzler besteht. Felden (zuvor Ernos Bistro, Lohningers Micro, Villa Merton) hat die Weinkarte bereits aufgefrischt und wird diese noch weiter aufbauen. Es gibt viele  bekannte Weingüter, die eine sichere Bank sind, aber auch manch anderes Gutes. Mit einem Champagner von Legras & Haas zum Einstieg liegt man richtig, der Grüne Veltliner „Spitzer Point“  von Johann Donabaum aus der Wachau verschafft eine druckvolle würzige Saftigkeit, die zu vielen Fischgerichten passt. Eine schöne Begleitung ist der fabelhafte trockene Weißburgunder Reicholzheimer Satzenberg Zazo aus der Alten Grafschaft von Norbert Spielmann, der mit guten französischen Burgundern mithalten kann, aber sozialer im Preis ist.

Frankfurter Botschaft

 

Die Frankfurter Botschaft wurde optisch und noch mehr inhaltlich neu positioniert. Nach der Umgestaltung präsentiert sich das Restaurant durch die Betonung der großen Fensterfronten noch luftiger. Die beiden Betreiber des Restaurants, Daniel Arons und Hamdi Abbas, haben einen neuen ambitionierten Auftritt initiiert, der nicht nur den Westhafen fördert. Frankfurt ist die derzeit am meisten kulinarisch expandierende Stadt in Deutschland – die Frankfurter Botschaft ist ein gutes Beispiel dafür.

Ludwig Fienhold

 

Frankfurter Botschaft, Frankfurt, Westhafenplatz 6-8, Tel. 069 24004899. Mo-Fr. 12-15 + 18-22 Uhr, Sa 18-24 Uhr, So geschlossen.

Vorspeisen 16-22 €, Hauptgerichte 32-38 €, Desserts 10-13 €. Menü 62 € (3 Gänge) oder 71 € (4 Gänge).

 




Abflug: Goose zieht aus der Villa Leonhardi aus

Droht Frankfurts

schönstem Restaurant

das endgültige Aus?

 

Von Ludwig Fienhold

 

Der Frankfurter Palmengarten mag wie eine Oase der Ruhe erscheinen, doch schon wieder fällt krachend ein Zacken aus der Baumkrone: Die Imbiss-Trucker „Goose“, die sich dort in der Villa Leonhardi zumindest auf ein drei Jahre langes Gastspiel eingestellt hatten, verlassen fluchtartig das Haus und werden noch am 23. Dezember räumen. Die Betreiber Gökhan Kaba und Patrik Bruch ziehen nach eigenem Bekunden damit den Schlussstrich unter eine „schwierige und unbefriedigende Partnerschaft“. Die beiden waren erst im März voller Tatendrang ans Werk gegangen. Dabei war es schon eine Überraschung, dass ausgerechnet die jungen Imbiss-Unternehmer den Zuschlag für die begehrte Villa erhielten. Palmengarten-Direktor Matthias Jenny hatte sich damit eine Verbesserung der Besucherzahlen versprochen und wollte ein jüngeres Zielpublikum ansprechen. Wahrscheinlich dachte er aber auch, dass die in der Gastronomie unerfahrenen Betreiber froh sein würden, hier mitspielen zu dürfen, ohne viel zu verlangen. Siehe BISS-Artikel „Palmen, Wein & Tapas“

Villa Leonhardi Der Besuchereinlass war nun aber genau einer der entscheidenden Knackpunkte. Die neuen Villa-Gastgeber Kaba und Bruch gingen davon aus, die Eingangstür zur Zeppelinallee öffnen zu können und dadurch Gäste ohne Eintritt für den Palmengarten einlassen zu dürfen. „Dies wurde uns aber kürzlich verwehrt“.  Dieses und anderes hätten sie letztlich „demoralisiert“. Auf der anderen Seite sehen die Imbiss-Trucker durchaus auch eigene Fehler, so waren sie mitunter nicht dem Ansturm der Gäste gewachsen.

Palmengartendirektor Matthias Jenny macht als Hausherr keine glückliche Figur. Er hatte bereits mit dem Vorgänger, dem langjährigen Betreiber Luigi Fabbri den Vertrag wegen Unstimmigkeiten nicht mehr verlängern wollen. Gleichzeitig konnte er sich aber auch nicht mit dem einen oder anderen Topgastronomen einigen, der gerne die Villa Leonhardi übernommen hätte. Es handelt sich bei diesem besonders schönen Gebäude immerhin um eine der begehrtesten Adressen Frankfurts, zumal eine tolle Terrasse dazugehört. Dass Renovierungsarbeiten notwendig sind, ist bekannt. Ob diese aber in einer solch enormen Höhe, wie von der Palmengartenverwaltung veranschlagt vorgenommen werden müssen, bleibt strittig.

Villa Leonhardi Der einstige Pächter Luigi Fabbri ist in seinem neuen Westendlokal Fabbri-Ca sehr erfolgreich und vermisst die Villa Leonhardi keine Minute. Er kocht dort so gut und befreit wie nie zuvor – siehe BISS-Restaurantkritik

Kein schlechtes Signal für die Goose-Trucker, die sich ebenfalls weiter entwickeln wollen und schon bald eine neue Location anbieten möchten. Um die Ehemaligen der Villa Leonhardi muss man sich keine Gedanken machen. Wohl aber um die Villa selbst, die jetzt wieder allein und verlassen und gespenstisch leer stehen wird. Dieser Spuk muss ein Ende haben. Es kann nicht sein, dass ein solch außergewöhnliches Objekt wie die Villa Leonhardi ungenutzt bleibt. Da der Palmengarten bislang kein Geschick im Umgang damit zeigte, ist die Stadt Frankfurt gefordert so etwas wie ein gastronomisches Gewissen zu zeigen.

Photocredit: Barbara Fienhold




Sofitel Frankfurt Opera hat eröffnet und will die Nr. 1 werden

Clou ist die Dachterrasse

der Luxus-Suite

 

Endlich: Essen bis

nach Mitternacht

 

Die Lage am Opernplatz ist höchst prominent und wird dem Hotel viel Aufmerksamkeit schenken, bei Einheimischen und Auswärtigen zugleich. Die ersten Gäste zogen schon vor einigen Tagen ein, jetzt hat das Sofitel mit zwei Jahren Verspätung offiziell eröffnet. In der Soft Opening Phase sind Zimmer ab 200 € zu haben, später werden es mindestens 230 € und eher 300 € sein. Über 250 Millionen soll der Bau gekostet haben. Hinter der ansehnlichen Fassade breiten sich 150 Zimmer und Suiten, die Hotelbar Lili’s und das Restaurant Schönemann aus, beide benannt nach Goethes Kurzzeitverlobten Lili Schönemann. Das Hotel verfügt außerdem über eine eigene Patisserie, einen Spa- und Wellness- Bereich sowie eine Konferenz- und Veranstaltungsabteilung. Mag man auch bei der Gestaltung Zurückhaltung zeigen, bei den Zielen ist man offensiv und will die Nr. 1 in der Frankfurter Hotellerie werden. General Manager Denis de Schrevel strebt selbstbewusst eine „Auslastung von 70 Prozent und mehr“ an.

Sofitel ©CellsBauwelt MünchenDie Lage vis à vis der Alten Oper war der am stärksten umworbene Hotelstandort Frankfurts. Four Seasons und Mandarin Oriental sowie andere Luxushotelmarken kämpften darum und verloren das Monopoly. Überraschend bekam die französische Accor Hotel-Gruppe 2011 den Zuschlag und kündigten daraufhin die Eröffnung des Sofitel Frankfurt Opera an. Dabei war diese Location nicht immer so beliebt. Der vor dem Hotel liegende Park war jahrelang als „Haschwiese“ verschrien und rief ständig die Polizei auf den Plan – wenngleich diese Wiese sich weit friedlicher und ordentlicher zeigte als alles, was heute um den Hautbahnhof geschieht. Der Opernplatz selbst wurde lange als Location verkannt. Erst als Hartmut Schiemann 1981 sein legendäres Operncafé eröffnete, entwickelte sich daraus Frankfurts beliebteste Sonnenbank mit einer gastronomischen Zeile, die nie für herausragende gastronomische Leistungen, aber stets für überheblichen Service bekannt war.

Suite ©CellsBauwelt MünchenDie Zimmer im neuen Sofitel am Opernplatz haben eine Mindestgröße von 32 Quadratmetern, einige ausgesuchte der 31 Suiten werden mit Butler-Service angeboten. Sie haben entweder Blick auf die Alte Oper, den angrenzenden Stadtpark oder das Atrium, was am wenigsten reizvoll erscheint. Zimmer und Suiten sind in sechs Kategorien unterteilt. Die 55 Classic/Superior Zimmer mit jeweils mindestens 30 Quadratmetern und die 64 Luxury Zimmer mit jeweils mindestens 40 Quadratmetern sind alle mit dem Sofitel MyBed, Badezimmern mit Regenwalddusche oder Badewanne und separatem WC, Hermès Amenities, Bose Sound System, Samsung Großbildfernseher, Illy-Espresso-Maschinen, Heißwasserkocher und kostenfreiem Basis-WLAN ausgestattet.

Sofitel Frankfurt - 04

Lobby

Die 31 Suiten unterteilen sich in 15 Junior Suiten mit je 50 Quadratmetern, 13 Prestige Suiten mit je 60 Quadratmetern, zwei Opera Suiten mit je 90 Quadratmetern und eine Präsidenten- Suite mit 120 Quadratmetern. Alle Suiten verfügen über die Ausstattungen wie in den Zimmern und zusätzlich über getrennte Badezimmer, Butler-Service und ein Bose 321 System. An die Präsidenten-Suite schließt sich eine 130 Quadratmeter große private Dachterrasse an, die einen tollen Blick auf die Alte Oper und die Frankfurter Skyline bietet und auch als exklusive Event-Location genutzt werden kann. Die Suite wird mindestens 5000 € kosten, zu Messezeiten steigen die Preise wie überall deutlich an.

Restaurant Schönemann

Restaurant Schönemann

Das Restaurant Schönemann steht nach den Worten der Hotelleitung „für feinste französische Bistroküche mit Akzenten aus der regionalen Küche“. Chef de Cuisine Lukas Sulik setzt bei der Zubereitung der Speisen auf eine leichte Küche und den Einsatz erstklassiger Produkte, vorzugsweise aus der Region und aus Frankreich. Lukas Sulik: „Wir werden Produkte und Gerichte zubereiten, die viele glauben zu kennen, aber so noch nie gegessen haben. Ein Klassiker der französischen Küche „Coq au Vin“ beispielsweise wird mit Apfelwein zubereitet. Dominic Barth, Restaurant Manger: „Die Weinkarte des Restaurants mit über 120 Weinen wird eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland schlagen.“ Die Öffnungszeiten des Restaurants sollen Nachtschwärmern und Besuchern der Alten Oper entgegenkommen, bis nach Mitternacht wird es Essen geben.Das Restaurant Schönemann bietet innen bis zu 100 Gästen Platz und für besondere Anlässe einen Private-Dining Room für bis zu 20 Personen. Bei schönem Wetter kann die Glasfassade des Restaurants geöffnet werden. Auf der Terrasse, mit Blick auf die Alte Oper, finden zusätzlich bis zu 60 Personen Platz. Derzeit arbeiten 22 Köche im Hotel. Noch haben nicht alle Outlets geöffnet, gilt es noch manche Zimmer zu richten, doch ab 1. November soll dann das ganze Haus fertig sein.

Barchef Ran Hoch

Barchef Ran Hoch

Lili’s bietet ein „Lounge-Cocktail-Konzept“ – tagsüber ist Lili’s eine Lounge und am Abend eine Bar. Barchef Ran Hoch setzt zum einen auf die klassische Linie einer Hotelbar mit Champagnercocktails, Evergreens wie Manhattan oder Negroni sowie auf eigene Kreationen: Infusionen mit Gin, Wodka, Rum und Tequila. „Außerdem werden wir eine große Gin-Auswahl haben und Gin-Tastings für unsere Gäste anbieten“, so Ran Hoch. „Gin ist in den vergangenen Jahren dank hervorragender und innovativer kleiner Destillerien aus dem Dornröschenschlaf erwacht.“ Zwischen 18 und 20 Uhr gibt es täglich den „Apero Chic“, dann serviert Ran Hoch zwei bis drei Aperitifs mit einem kleinen Gruß aus der Küche.

Neben Lili’s Bar befindet sich die hoteleigene Patisserie, in der französische Kuchen, Gebäck und Desserts täglich frisch hergestellt und im Restaurant, in der Bar oder als Room Service serviert werden. In der Patisserie-Boutique können sich Gäste auch ihren Coffee-to-go abholen, ohne extra in den Frühstücksbereich zu gehen. Die  Gebäckkreationen und Kaffeespezialitäten werden auch an externe Gäste verkauft.

Sofitel Frankfurt - 08Zum Ausspannen und Training haben alle Hotelgäste Zugang zum 400 Quadratmeter großen So Spa & So FitWellness. Zwei Produktlinien – Carita und Cinque Mondes – kommen zum Einsatz. Trainieren können die Gäste an Technogym-Geräten. Gegen Zahlung einer geringen Gebühr steht den Gästen darüber hinaus das Fitness First Black Label mit modernsten Geräten sowie Personal Trainern zur Verfügung. Die Nutzung des 25 Meter langen Indoorpools ist kostenfrei. Das neue Flaggschiff von „Fitness First“ befindet sich in einem Nebengebäude und ist durch einen unterirdischen Zugang direkt mit dem Hotel verbunden.

Ein Boardroom und drei Meetingräume mit Blick zum angrenzenden Stadtpark sowie ein Ballsaal mit Tageslicht und die Galerie bieten bis zu 300 Personen Platz für besondere Veranstaltungen, Meetings und Konferenzen oder private Feste. In dem Fümf-Sterne-Plus-Hotel arbeiten über 100 Mitarbeiter, einige besonders wichtige stellen wir vor. Von den Mitarbeitern kommen übrigens keine aus Frankreich, die meisten aus Deutschland und insbesondere Frankfurt, viele auch aus Belgien und Holland.

 

Das Gesicht des neuen Hotels

 

Denis de Schrevel – General Manager

Direktor Denis de Schrevel

Direktor Denis de Schrevel

Der gebürtige Belgier kam Anfang 2016 in die Mainmetropole, um sich die letzten Monate bis zur Eröffnung des Luxushotels um die reibungslose Fertigstellung und die Auswahl der richtigen Mitarbeiter zu kümmern. De Schrevel blickt auf eine erfolgreiche Karriere bei Sofitel zurück. Von 1992 bis zu seiner Ankunft in Frankfurt war er als General Manager für Sofitel u.a. in Ägypten, Bora Bora, an der Algarve, auf Mallorca, in Marokko und Belgien tätig. Den Grundstein zu seinem Erfolg legte er mit seiner Ausbildung an der Ecole hôtelière de Lausanne in der Schweiz und durch Kurse an der Cornell University. „Bei uns sollen die Gäste nicht einfach übernachten, sie sollen bei uns wohnen und sich wohlfühlen“, so de Schrevel. Dies komme auch durch die Gestaltung des Hotels zum Ausdruck. Der französische Architekt Nicolas Adnet habe sich am „Hotel Particulier“ orientiert. Französische Stadthäuser, die den Höhepunkt der französischen „art de vivre“ darstellten, Orte an denen die Lebenskunst durch Komfort, Servicequalität, Gastronomie, Kunst und Kultur zum Ausdruck kam.

 

Lukas Sulik – Chef de Cuisine Restaurant Schönemann

Der gebürtige Tiroler war zuvor zwei Jahre als Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant Navette in Rüsselsheim, nachdem er dort ein Jahr als Sous Chef unter dem damaligen Sternekoch Thomas Macyszyn gekocht hatte. Weitere Stationen auf seinem beruflichen Werdegang waren unter anderem das Restaurant Vendome unter der Leitung von Joachim Wissler und das Grand Hotel Europa Tyrol.

 

Dominik Barth – Restaurant Manager Schönemann

Der in White Plains, New York, geborene Deutsche wuchs in den USA, Deutschland und Abu Dhabi auf und absolvierte die Höhere Berufsfachschule für Hotelmanagement in Bernkastel-Kues. Seine beruflichen Stationen waren unter anderem The Willard International Hotel Washington D.C., The Westin Tokio, Sheraton Airport Hotel Brüssel, Le Méridien in Bangkok, Le Méridien in Zhengzhou, The Ritz Carlton Hotel Berlin und das Frankfurt Marriott Hotel. Mit 22 Kollegen formt er nun das Restaurant Schönemann und möchte nicht nur die Hotelgäste, sondern auch die Frankfurter begeistern. „Sehr häufig gibt es eine Schwellenangst bei Hotelrestaurants, man muss erst durch die Hotelhalle, um ins Restaurant zu gelangen. Bei uns ist das anders, das Restaurant Schönemann hat auch einen separaten Eingang am Opernplatz“, so Barth.

Im Restaurant Schönemann wird es u.a. „En Cocotte“ Gerichte geben, die man am Tisch mit der Familie oder Freunden teilen kann. Dadurch soll eine ungezwungene und kommunikative Atmosphäre entstehen. Das Restaurant ist an 365 Tagen geöffnet. Für die Hotelgäste wird hier auch das Frühstück serviert. Mit einem Business-Lunch sollen insbesondere Berufstätige angesprochen werden, die mittags nicht unbegrenzt Zeit haben. Für Kinder, so Barth, wird man im Restaurant Schönemann auf die individuellen Wünsche eingehen.

 

Ran Hoch – Barchef Lili’s Bar

Sofitel Frankfurt - 10Der in Tel Aviv geborene und in Frankfurt aufgewachsene Hoch spricht Deutsch, Englisch und Hebräisch und eignet sich gerade erste Russischkenntnisse an. Zuvor war Hoch unter anderem als Barchef im Wyndham Grand in Frankfurt, Barchef im Chalet, Yours Australian Bar/Irish Pub, in der Tower Bar, dem Fürstenbahnhof und im Frankfurter Haus. Für ihn muss eine Hotelbar eine klassische Linie haben, also Champagnercocktails und Klassiker wie einen Manhattan, einen Negroni oder Martini auf der Karte führen.

„Wir werden selbstverständlich eine große Auswahl von Whiskey und Rum haben und auch Infusionen vom Gin, Wodka, Rum und Tequila anbieten“, so Hoch. Einen besonderen Schwerpunkt wird er auf Gin legen und für seine Gäste Gin Tastings veranstalten. Großen Wert legt Ran Hoch auf eigene Kreationen und die Dekoration seiner Drinks sowie eine Präsentation in ausgefallenen Gläsern. Auch beim Trinken ist das Auge schließlich dabei. Zum täglichen „Apéro Chic“ zwischen 18 und 20 Uhr werden zwei bis drei verschiedene Aperitifs und kleine Grüße aus der Küche oder der hauseigenen Patisserie gereicht. Die Bar, die tagsüber auch als Lounge des Hotels fungiert, wird von 10 Uhr bis 1 Uhr geöffnet sein.

 

Stefan Hoerchner – Head Concierge

Der gebürtige Frankfurter absolvierte seine Ausbildung im InterContinental Frankfurt. Weiter berufliche Stationen waren das Jumeirah Frankfurt und das Steigenberger Grandhotel Frankfurter Hof.Die wichtigste Eigenschaft, die ein Concierge mitbringen muss, ist für Stefan Hoerchner Diskretion: „Alles hören, alles sehen aber nie etwas verlauten lassen.“ Und manches Mal das Unmögliche möglich machen und wenn es ein nagelneues Auto für einen Wert von über einer Million Euro ist, das ein Gast gerne einmal für einige Stunden fahren möchte. „Ich habe während meines Zivildienstes in einem Altenheim gearbeitet und schon damals wusste ich, dass es mir große Freude bereitet, Menschen zu dienen. Das ist meine Berufung.“

 

Viet Anh Nguyen – Chef Pâtissière

Die gebürtige Vietnamesin liebt die französische Küche und insbesondere die französische Pâtisserie. Deshalb absolvierte sie ihre Berufsausbildung auch in Frankreich unter anderem an der BEP mit Kochdiploma in Dijon, an der Ecole Nationale Supérieure de la Pâtisserie Yssingeaux, der French Pastry School and Yves Alain Ducasse Thuriès und der Ecole Internationale de Pâtisserie Olivier Bajard. Ihr Beruf führte sie nach Kanada, Malaysia, Frankreich und Australien. In dem zum Hotel gehörenden Ladengeschäft können Kuchen, Gebäck und Desserts gekauft und mit nach Hause genommen werden. In ihrer Freizeit widmet sich die leidenschaftliche Pâtissière den schönen Künsten und hört klassische Musik, geht gerne in die Oper und in Museen.

 

Meike Haubrich – Head Butlerin

Die gebürtige Wiesbadenerin war zuvor unter anderem für TUI Cruises „Mein Schiff 1“, im Baur au Lac in Zürich und im Grandhotel Hessischer Hof in Frankfurt tätig. Im Sofitel Frankfurt Opera ist der Butlerservice bei der Reservierung ausgewählter Suiten inklusive. Meike Haubrich ist ab dem Zeitpunkt der Reservierung einer dieser Suiten für den Gast zuständig. Bereits vor der Anreise setzt sie sich mit dem Gast oder dessen Büro in Verbindung und erkundigt sich über Ankunftszeiten, und ob Transfers arrangiert werden sollen, fragt besondere Wünsche ab und bereitet so die Anreise optimal vor. Der Check-In erfolgt dann direkt in der Suite, Wartezeiten gibt es nicht, und wenn gewünscht, packt Haubrich auch die Koffer der Gäste aus. Während des Aufenthaltes ist Meike Haubrich die Kontaktperson für den Gast. Sie kümmert sich um den Roomservice, Tischreservierungen im Hotelrestaurant und außerhalb des Hotels, organsiert den Frisörtermin oder die Spa-Behandlung, Opernkarten, Mietwagen mit Fahrer, Ausflüge, Kinderprogramm und anderes mehr.

Sofitel Frankfurt - 09

 

 

 

 

 

 

 

 

Photocredit: Barbara Fienhold (7), Sofitel (2)




Sra Bua Kempinski: Asiatische Höhen & Tiefen

Das Original

in Bangkok glänzt

 

Der famose Küchenchef Henrik Yde Andersen

kommt in den Rheingau

 

Köche sind Individualisten. Ein auf hohes Niveau zielendes Küchenkonzept, das die unterschiedlichsten Typen & Charaktere überzeugend unter eine Toque bringt, kann es daher kaum geben. Das Kempinski versucht mit seinem kulinarischen Konzert Sra Bua unterschiedlich geprägte Köche zu einer großen Thai-Arie zu bewegen, die aber leider nicht nur harmonisch ausfällt. Die Unterschiede zwischen dem Sra Bua in Bangkok und dem in Gravenbruch bei Frankfurt machen dies überdeutlich.

Sra Bua BangkokDas Sra Bua by Kiin Kiin im Hotel Siam Kempinski in Bangkok zählt zu den besten und schönsten Restaurants der Stadt. Die Gäste tafeln wie in einem herrschaftlichen Thai-Haus zwischen Lotusteichen und erleben die modernste Küche Bangkoks. Die Gerichte werden dennoch gerne in Schalen aus Bambus oder Holz und Bananenblättern aufgetischt. Der Name Kiin Kiin ist schön gewählt – so rufen die Thais ihre Kinder zum Essen. Regie führt Henrik Yde Andersen (oben rechts im Bild), der in Kopenhagen das einzige Thai-Lokal betreibt, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wird. So gut aufgelegt und beschwingt wie der Däne ist auch seine Küche, die das Beste Thailands in eine kulinarische Weltsprache übersetzt, ohne den ursprünglichen geschmacklichen Charakter ans Messer zu liefern. Seine Königskrabbe mit hauchfeinem Gurkensalat, getrockneten Krabben, dezentem Knoblauchmousse, Minze und einer mitreißenden Yam-Sauce aus Limettensaft, Chili, Koriander, Schalotten, Ingwer und Fischbrühe ist an raffinierter und harmonischer Geschmackvielfalt kaum zu toppen – mehr Thailand auf einem Teller geht nicht. Die traditionelle thailändische Tom Kha Kokos-Suppe kommt bei Anderson nicht heißt auf den Tisch, sondern ganz im Gegenteil gefroren und wird von Wald-Pilzen und Miso-Pudding begleitet. So kann nur jemand kochen, der den Spirit Thailands in sich trägt. Die Küche begeistert nicht nur mit Extravaganzen à la gekühlter roter Curry mit Baby Lobster und Litchi-Schaum, sondern interpretiert auch das klassische Streed Food neu. Die göttlichen Leckerbissen bilden stets den Auftakt zum Menü, etwa Miang Kham mit Pomelo, Erdnuss, getrockneten Shrimps, Chili und Schalotten oder das wunderbare geräucherte Hühnchen-Würstchen. Dazu kann man viele Weine von der großen Karte wählen, doch am besten passt das Dim Sum Beer mit Koriander und Zitronengras, das Henrik Yde Andersen mit seinem Freund Mikkel Borg Byergso braut.

Sra Bua BKKWarum ist die Thai-Küche gerade in Europa so beliebt? „Sie ist frisch, aromatisch, exotisch und auch erotisch“, meint Henrik Yde Andersen. „Und sie steht für Gesundheit und Leichtigkeit.“ Der fabelhafte Henrik Yde Andersen kommt zum nächsten Rheingau Gourmet & Wein-Festival und präsentiert dort seine kreativen Thai-Gerichte (weitere Infos am Ende des Artikels).   

 

 

Sra Bua GravenbruchSra Bua by Amador im Hotel Kempinski Gravenbruch bei Frankfurt wirkt eher wie das Gegenteil vom Original in Bangkok. Der Auftakt vor über drei Jahren war großartig, mit Dennis Maier hatte Juan Amador einen ausgezeichneten Küchenchef gefunden, der ein Händchen für asiatische Aromen bewies und komplexe Gerichte stilsicher zubereitete. Für Dennis Maier rückte sein Souschef Simon Prokscha nach. Wir wollen dem 28 Jahre jungen und engagierten Koch nicht das Talent absprechen, doch die asiatische Küche ist offenbar nicht sein Terrain. Einen Hahnenkamm mit etwas Kokospulver zu bestäuben und banalen Convenience-Pfannkuchen als indisches Naan Fladenbrot auszugeben, ist eine sehr missverstandene Interpretation asiatischer Ideen, um es freundlich zu formulieren. Beim Parfum de Siam badete ein verkochter Saibling in einem disharmonischen Limetten-Kokos-Süppchen, während der viel zu feste und unterwürzte Tintenfisch im Teigmantel mit einem schwarzen glitschigen und geschmacklich indifferenten Sud serviert wurde. Ob es sinnvoll ist, ausgerechnet Wagyu als Carpaccio anzubieten, muss angesichts des Ergebnisses bezweifelt werden. Dessert und Petits Fours fielen zart und recht stimmig aus. Die Kombination aus Banane, Passionsfrucht und Cashewnüssen schmeckte gut, ebenso Mango- und Kokos-Mousse mit Purple Curry. Das angenehm ruhige und elegante Ambiente wird durch eine ansprechende Tischkultur geadelt. Die Weinkarte bietet viele gute Flaschen aus Deutschland und Österreich, wobei die Preise das Trinkverhalten nicht fördern. Die Serviceleitung wurde inzwischen aus gutem Grund ausgetauscht, was vielleicht Grund zur Hoffnung ist.

Ludwig Fienhold

 

Thai-French

Henrik Yde Andersen vom Sra Bua in Bangkok und dem Kiin Kiin in Kopenhagen kommt zum nächsten Rheingau Gourmet & Wein-Festival und präsentiert dort seine kreativen Thai-Gerichte, die französisch inspiriert sind und irgendwie auch wunderbar dänisch locker daherkommen. 

Sra Bua Henrik Yde Andersen

Henrik Yde Andersen

Henrik Yde Andersen 
wird flüssig begleitet von Champagne Alfred Gratien, Weingut Dönnhoff, Weingut Georg Breuer, Weingut Hans Wirsching sowie den Bodegas Roda.

Moderation: Silvio Nitzsche, Weinexperte. 

Termin: Samstag, 11. März 2017,

12 Uhr, Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim

Preis 165 € inkl. Menü, Champagner, Weine, Wasser, Kaffee.

Nähere Informationen und Buchungen: www.rheingau-gourmet-festival.de

Dort findet man auch das gesamte Programm des Festivals.