1

Hilton: Das Raumschiff ist gelandet

Zwei neue Hotels eröffnen jetzt am Frankfurter Flughafen

 

Über vier Jahre und damit fast doppelt so lange wie geplant dauerte es, bis der gigantische Riesenbau fertig werden konnte, nun eröffnet am  20. Dezember das Hilton seine beiden Hotels am Frankfurter Flughafen: Hilton Frankfurt Airport und Hilton Garden Inn. Mit 334 Gästezimmern ist das Garden Inn das zweitgrößte Haus der Marke weltweit – nur das Hilton Garden Inn Times Square in New York bietet Platz für noch mehr Gäste. Auch der Rahmen für das neue Hotel ist ungewöhnlich. Das 660 Meter lange Gebäude The Squaire ist eines der spektakulärsten Neubauprojekte Europas – und so groß, dass ihm sogar eine eigene Postleitzahl zugeteilt wurde (60600). Zeitgleich mit dem Hilton Garden Inn eröffnet in dem futuristischen Komplex das Hilton Frankfurt Airport mit 248 Zimmern. The Squaire ist 660 Meter lang, 65 Meter breit und beschäftigt mit den darin liegenden Büros 7000 Mitarbeiter, wovon 200 für Hilton arbeiten.  Die beiden Hilton Häuser werden von dem 42 Jahre alten Holländer Charles Muller geleitet.

General Manager Charles Muller

Das Garden Inn bietet Restaurant mit Showküche, Lobby mit Kamin und Pavilion Pantry Minimarkt. Zimmer mit eigenem Kühlschrank, Kaffee- und Teekocher sowie kostenfreier Internetzugang und Mobile Printing vom Zimmer aus gehören zum Standard. Darüber hinaus können die Gäste rund um die Uhr einen Fitness- und Wellnessbereich nutzen. Ob Produktpräsentation, Pressekonferenz oder Meetings: Die Veranstaltungskapazitäten basieren auf 1.450 Quadratmetern und bieten über zehn Tagungs- und Banketträume. Zu den Highlights des Hilton Frankfurt Airport gehört der Ballsaal Globe, der für Veranstaltungen bis zu 570 Personen Platz bietet. Zahlreiche Swarovski-Kristalle in der über sechs Meter hohen Decke des Ballsaales geben dem Raum ein ungewöhnliches Ambiente. Das angrenzende Foyer mit Blick auf den Frankfurter Stadtwald kann für Ausstellungen und Empfänge genutzt werden.

Von den Hotels aus erreicht man über einen Skywalk direkt den Terminal 1 des Flughafens, Regionalbahnhof und ICE Fernbahnhof befinden sich ebenfalls in Laufnähe.

Hilton Frankfurt Flughafen, The Squaire, Garden Inn, Tel. 069 4500 2500, Airport Hotel,  Tel. 069 2601 2000.

 

 

 




Hideaway in den Weinbergen

Die Burg Schwarzenstein im Rheingau

Für Hochzeiten gibt es zwei Topadressen: Die Villa Rothschild in Königstein im Taunus und die Burg Schwarzenstein in Johannisberg im Rheingau. Beide sind nahezu das ganze Jahr über an den Wochenenden mit Feiergästen belegt, denn kaum sonst wo verbinden sich Genuss, Romantik, Stil, und emotionale Atmosphäre so eindrucksvoll. Die Burg Schwarzenstein thront in den Weinbergen von Johannisberg und hat die schönste Terrasse im ganzen Rheingau. Aber auch sonst lässt es sich dort ganz wunderbar schwelgen.

Wenn man sich bei Geisenheim vom Rheinufer in die Weinberge schraubt, sieht man den alten Turm der ehemaligen Burg Schwarzenstein langsam näherkommen. Doch im Gegensatz zu vielen rein touristischen und qualitativ belanglosen Hotel-Burgen, ist diese hier eine Bastion der gehobenen Gastlichkeit. Das 1872 erbaute Domizil der Wein- und Sekt-Familie Mumm von Schwarzenstein hält einige Turmzimmer bereit, wurde aber längst durch einen stattlichen Hotelneubau ergänzt, der sich äußerlich bescheiden ins Dickicht der Bäume duckt, innen aber mit exquisiter Einrichtung glänzt. Die Zimmer der modernen Parkresidenz sind nicht bloß luxuriös, sondern auch sehr individuell und geschmackvoll ausgestattet. Die großen bodentiefen Glasfenster vergrößern die Räume nach außen, wobei manche Blick auf den abends stimmungsvoll illuminierten Wehrturm haben. Eine iPod-Station und W-Lan sind Standard, die Minibar ist inklusive. Der große Flatscreen wurde in die Wand eingearbeitet und wirkt wie ein gerahmtes Bild. Der Ausblick auf das Burggelände aber ist weit wichtiger. Wer mag, kann seinem Partner auch im Bad zusehen, denn dieses wurde zeitgeistgemäß verglast. Doch kann man sich dagegen mit einem Knopfdruck wehren und Jalousien herunterfahren lassen. Kosmetika von Hermès und flauschige Handtücher zeigen selbst im Detail Qualität.

Die Parkresidenz verfügt über 20 Zimmer, 7 Juniorsuiten und 1 Suite, manche mit Balkon, die mit Blick auf die Burg sind zu bevorzugen. Im Haupthaus gibt es 6 aparte Zimmer und 1 Suite, wobei die beiden mit Panoramablick über die Weinberge unschlagbar sind. Die Zimmerpreise sind an der hohen Qualität gemessen eher moderat. Ein Wellnessbereich soll jetzt noch dazukommen, hinter der Parkresidenz ist noch ausreichend Platz. Für Tagungen und Konferenzen ist mit bis zu 200 Personen gerüstet. Die im Jahre 2005 als Hotel mit Restaurant hoch über dem Rhein eröffnete und zwei Jahre später erweiterte Burg Schwarzenstein wird von der Weinbergslage Johannisberger Schwarzenstein und einem zwei Hektar großen mediterranen Park umgeben. Die Lage ist einmalig.  Klar, dass dort besonders viele Hochzeiten und andere Feste stattfinden. Auch das Frühstück wird im Burgrestaurant mit Blick über die Weinberge eingenommen.

Das Gourmetrestaurant ist ein eher unscheinbarer Glasbau mit glasklarem Innenleben und einer schönen Sommerterrasse am Gipfel des Weinbergs (innen und außen jeweils 40 Plätze). Die Burg Schwarzenstein hat von Anfang an auf ein hochwertiges gastronomisches Konzept gesetzt und sogleich Spitzenköche engagiert. Mit Sven Messerschmidt ist wieder ein ambitionierter Chef am Werk, der hochwertige Produkte einsetzt und mit einer kompromisslos kompakten Speisekarte überzeugt (1 Michelin-Stern, 17 Punkte im Gault Millau). Bei den Weinen sollten die aus dem Rheingau selbstverständlich sein. Was die Damen anbelangt, ist der Service charmant, nur Restaurantleiter Dirk Rocholz könnte einmal seine formelle Zwangsjacke verlassen und etwas Rouge und Mimik auflegen. Mit gutem Beispiel gehen der Burgherr Michael Teigelkamp und seine Frau Stéphanie voran, die stets forsch und frohgemut auftreten.

Die Burg Schwarzenstein ist auch für ihre kulinarischen Events bekannt, es lohnt sich das Jahresprogramm anzusehen. Gerade gab es wieder das internationale Gourmet-Wochenende. Patrick Bertron vom befreundeten Relais & Châteaux Hotel Le Relais Bernard Loiseau (3 Sterne) aus dem Burgund war an einem Abend als Gastkoch löffelführend, darauf gleich mehrere deutsche Spitzenköche. Die Burg Schwarzenstein wollte den ganz großen Wurf und holte sich Sven Elferfeld (3 Sterne), Juan Amador (3), Klaus Erfort (3), Christoph Rainer (2) und Alexander Dressel (1) ins Haus, die gemeinsam mit Sven Messerschmidt (1) vom Restaurant Schwarzenstein am Herd standen. Steigert es den Reiz oder gar den Genuss, wenn gleich mehrere Meisterköche ein Menü entwerfen? Oder kommen sich solche Alpha-Köche eher ins Gehege? Rein rechnerisch brachten es 6 Köche mit 13 Sternen auf sechs Gänge. Schmecken 13 Sterne besser als 3? Natürlich kann man dies nicht wirklich steigern, aber es ist ganz gewiss für viele Gäste sehr anregend, gleich so viele große Köche auf einmal erleben zu können. Mag es auch sein, dass sich das Dinner im Schnitt auf einem guten Sterne-Niveau bewegte, so muss man die enorme Leistung für den Preis bedenken: Für 250 Euro bekam jeder Gast: Champagner zum Empfang, sechs Gänge, sechs begleitende Weine (darunter großartige wie den trockenen Silvaner von Wittmann aus Rheinhessen oder die Riesling Auslese Rüdesheimer Burg Roseneck 2007 von August Kesseler), Petit Fours, Mineralwasser, Kaffee und Tee, Digestif. Die Burg Schwarzenstein lohnt eine Reise und jeden Umweg, das ganze Jahr über.

LF

Burg Schwarzenstein, Rheingau, Geisenheim (Ortsteil Johannisberg), Tel. 0 67 22 99 50 0.

www.burg-schwarzenstein.de

Menüpreise 95 – 120 €.  Zimmerpreise: Historisches Burggebäude 140 – 280, Parkresidenz 170 – 280, Juniorsuite 300 – 380, Panoramasuite 500 – 580 €. Minibar inklusive, Frühstück 25 €.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Gänsebraten für Schlaufüchse

Top Ten Rhein-Main

 

Zarges, Frankfurt

Erno´s, Bistro, Frankfurt

Die Leiter, Frankfurt

Max on One, Hotel Jumeirah, Frankfurt

Lohninger, Frankfurt

Döpfner´s im Maingau, Frankfurt

Kronenschlösschen, Hattenheim im Rheingau

Orangerie im Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden

Siesmayer im Hotel Kempinksi Falkenstein

Wessinger, Neu-Isenburg

(Die Reihenfolge der Top Ten ist zufällig, alle Adressen sind gut)

 

Das Restaurant Zarges auf der Freßgass versteht sich sehr gut auf Gans und verwendet keine Tiefkühl-Produkte oder sonstige minderwertige Ware, sondern frische Oldenburger Bauerngänse. Die Küche kann damit umgehen, eine krosse Kruste und zartes Fleisch sind das Ergebnis. Dazu gibt es eine satte Sauce, saftige Kartoffelklöße, feinwürziges Rotkraut und glacierte Maronen. Sehr angenehm sind auch die verschiedenen Angebote: Man kann nur die Keule bestellen (22 €) oder die Brust (29 €), aber auch Brust und Keule (29 €) oder gleich eine ganze Gans (135 €). Die für vier bis sechs Personen reicht. Zu den Weihnachtsessen lässt man sich zudem gute Ideen einfallen, etwa Blaukraut-Consommé mit Gänse-Ravioli oder Mousse von Bratapfel mit Rotweinbutter-Eiscreme. Unter dem Motto „Die Gans im Taxi“ liefert Zarges die Gänse auch nach Hause, mit allem drum und dran sowie Gänserilette (135 €). Bei Zarges geht die Gänse-Saison mit allen Offerten bis zum 17. Dezember. Bereits vor der Eröffnung der Saison gingen bei Zarges rund 500 Vorbestellungen für das Geflügel ein. Insgesamt landen in Deutschland zwischen Sankt Martin und Weihnachten über drei Millionen Gänse in der Bratröhre.

Zarges, Frankfurt, Tel. 069 29 90 30. www.zarges-frankfurt.com

 

Zarges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Familie Döpfner im Maingau in Sachsenhausen ist seit jeher bekannt für ihre sehr guten Gänse, die ebenfalls aus Oldenburg kommen und ofenfrisch serviert werden. Neben der klassischen Gans gibt es sogar ein Gänse-Menü: Feldsalat mit gebratener Gänseleber, Pot-au-feu von der Gans, gebratene Oldenburger Mastgans mit Kartoffelkloß, Schmorapfel und Rotkraut; geeister Frankfurter Kranz (58 €).

Döpfners im Maingau, Frankfurt, Tel. 069 60914 201. www.doepfners.de

 

Beim Familienunternehmen Wessinger in Neu-Isenburg werden Oldenburger Freilandgänse verwendet. Es gibt klassisches Gänse-Essen, aber auch ganze Menüs mit Oldenburger Freilandgans, frisch aus dem Rohr, in zwei Gängen serviert – dazu Bratapfel mit Cognac-Rosinen, glacierte Maronen, hausgemachtes Rotkraut, gefüllte Kartoffelklöße, Rosenkohl und knusprige Kartoffelkrapfen (Menü 51 €).

Wessinger, Neu-Isenburg, Alicestraße 2, Tel. 6102 808-0. www.wessinger.com

 

In der Orangerie im Hotel Nassauer Hof wird traditionell ein Gänsemarkt veranstaltet. Für € 58,00 bekommt der Gast alles rund um die Gans vom Buffet geboten, angefangen mit Gänseleberparfait im Baumkuchenmantel mit Apfelweingelee oder geschmelzten Gänsemaultaschen mit Rosenkohlblättern, gefolgt von der deutschen Freilandgans, frisch tranchiert mit Maronen, Bratapfel, Rotkohl und Klößen. Bis Ende des Jahres gibt es in der Orangerie viele Gansgerichte à la carte: Glasierte Gänseleber mit Rapunzel, Speck und Kartoffelkrokant; Kraftbrühe von der Gans nach Art der Gänseliesel; Gänsemaultaschen mit Rosenkohlsalat und Zwiebelschmelze; ganze Freilandgans am Tisch tranchiert mit Maronen, Rotkraut ,Bratapfel und Kartoffelkloß; Parfait und Sorbet vom Bratapfel mit Mandelmilchsoße

Orangerie, Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, Tel. 0611 133 0. www.nassauerhof.de

 

Kronenschlösschen

Im Kronenschlösschen im Rheingau gibt es die First Class St. Martins-Gans von Bio-Bauer Dörr aus dem Taunus.  Hier wachsen auf saftigen Weiden die Gänse auf, die – knusprig gebraten -, ab dem St. Martinstag traditionell die Genießer verzücken.  Ein traditionelles Menü in fünf Gängen mit der Martinsgangs im Hauptgang, dazu große Pinot Noirs aus dem Rheingau ( Weingüter Künstler, Diefenhardt, Georg Müller Stiftung und Krone). Zur Vorspeise und zum Dessert Rheingauer Rieslinge, trocken und edelsüß. Moderation Sebastian Georgi, Chef-Sommelier im Kronenschlösschen Pauschalpreis für Aperitif, Menü, alle Weine, Mineralwasser und Cafe   85  €: Gourmetmenü & Spätburgunder Samstag, 12. November, 19.30 Uhr.  Nach diesem Termin auf Anfrage.

Hotel Kronenschlösschen, Rheinallee, Eltville-Hattenheim, Tel. 06723 640.
www.kronenschloesschen.de


 

Die passenden Begleiter zur Gans

 

Ein barocker kraftvoller Champagner

Chardonnay aus dem Burgund

Grauburgunder

Pommard

Spätburgunder

Erika, Bier von Baladin aus Italien

Darkon, Schwarzbier von Braufactum Deutschland

Goldparmäne, Apfelwein von Andreas Schneider

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Andree Köthe ist Koch des Jahres
Der neue Gault Millau 2012

Hohe Auszeichnung für Essigbrätlein in Nürnberg

19,5 Punkte für Sven Elverfeld in Wolfsburg 

Douce Steiner beste deutsche Köchin

Tim Raue bester Koch in Berlin

Heftige Kritik am Service  

 

Der Gault Millau hat angerichtet: Koch des Jahres ist Andree Köthe vom Essigbrätlein in Nürnberg.  Zum Aufsteiger des Jahres wurde Douce Steiner vom Hirschen in Sulzburg gekürt, während mit Kimberley Unser vom Seven Swans in Frankfurt als Entdeckung des Jahres eine zweite Frau Einzug in die diesjährige Auszeichnungsriege hielt. Die Ehrungen mit festlichem Dinner finden zur Stunde im Bayerischen Hof in München statt – dort arbeitet Enrico Spannenkrebs im Restaurant Atelier, der zum Oberkellner des Jahres auserkoren wurde.  

Als „immer lästigere Störung“ empfindet der französische Gourmet-Guide Gault Millau in seiner morgen erscheinenden Deutschlandausgabe 2012 die „Überpräsenz des Service“ in der deutschen Spitzengastronomie. „Was es für Liebende, Geschäftsleute oder eine gesellige Runde bedeutet, wenn der Service heute doppelt so oft an den Tisch kommt wie vor 10 Jahren (damals 20, nun etwa 40 Mal pro Stunde an einen Vierertisch), interessiert diese Störenfriede nicht im mindesten, die ständig etwas ansagen, fragen oder nachschenken müssen“. Auch allzu viele Köche trügen zu diesem „Gästestören“ bei. Meint der Gault Millau. Wer seine Zugehörigkeit zur Avantgarde beweisen will, bietet ja kein Stück Fleisch mehr, sondern spielt das in drei Variationen mit sechs verschiedenen Beilagenelementen in Texturen durch. Und jeder Geleewürfel, Saucentupfer und Püreestrich auf dem Teller muss vom Service ausgiebig ‚erklärt’ werden, besonders gern unter Zuhilfenahme des Uhrzeigersinns.

Essigbrätlein in Nürnberg

„Kurzum, man fühlt sich mittlerweile in den meisten Toprestaurants wie in einem Überwachungsstaat. Wer sich mit Freunden unterhalten oder mit Partnern etwas besprechen will, bedenke bei der Wahl des Lokals, ob er dort noch ausreden darf und sein Gedankenfluss nicht ständig unterbrochen wird. Wir sind sicher, der Service wird es über kurz oder lang hinkriegen, dass Menschen, die sich etwas zu sagen haben, dazu Restaurants meiden“, zieht der Gault Millau eine kritische Service-Bilanz.

Zum Koch des Jahres wurde der „Pionier der deutschen Gewürz- und derzeit so modischen Gemüseküche“ gekürt: der 47-jährige Andree Köthe vom Nürnberger „Essigbrätlein“. Er kochte „schon vor 10 Jahren sein Gemüse aus der Neben- in die Hauptrolle und bot Fleisch wie Fisch als Beilage dar. Und bewies dabei eine unglaublich sichere Hand im Umgang mit der Würze, die hier so vielfältig, so ungewohnt, so fordernd und auch so provozierend wirkt wie in kaum einem anderen deutschen Restaurant“.

Seine „intellektuelle, aber unprätentiöse Küche“ bietet nur ein maximal siebengängiges Menü, „das man mit ‚Nachdenken über Geschmack’ oder ‚Schmecken mit Verstand’ überschreiben könnte. Hauchdünne, kurz al dente blanchierte Scheibchen und würzig-knackige Blattstiele vom Radieschen gibt es als zungestreichelnden Balsam zur Seeforelle, Blumenkohl als feine Creme und in hauchdünnen, rohen Scheiben zu glasig angegartem Wildsaibling. Auch ein Augenschmaus sind die in einem Dreieck aus grober Meerrettichcreme stehenden Scheiben von säuerlich marinierter Roter Bete, denen Schnittlauchröllchen grüne und Kirschblüten-Crunchy duftige Noten verleihen. Reiner Schnittlauchsaft führt die Kombination von Aprikose und Reh zur Geschmacksexplosion auf der Zunge, feinherbe Rucolasauce kontrastiert Rahmeis mit Himbeeren.“ Für diese „in die in Sphären absoluter puristischer Aromatik vorstoßende Küche“ erhielt der völlig uneitle Nordhesse, der keine großen Lehrmeister und keine Hobbys hat, weder luxuriöse Produkte noch modische Effekte verwendet, 18 von 20 möglichen Punkten.

 

Sven Elverfeld

Eine höhere Bewertung als Köthe haben in dem nach dem französischen Schulnotensystem urteilenden Guide nur 12 deutsche Köche. In die Phalanx der mit 19,5 Punkten höchstbewerteten Küchenchefs stieg Sven Elverfeld vom Restaurant „Aqua“ in Wolfsburg auf. Aus der Begründung: „Er verzichtet auf exotische Produkte und hyperkreative Zubereitungen. Das scheinbar Einfache wird bei ihm zu einem Reigen des Wohlgeschmacks und der vollendeten Harmonie für alle Geschmackssinne. Er stellt konsequent Geschmack über Effekt.“ Elverfeld begann seine Karriere als Konditor in der hessischen Provinz und absolvierte daran anschließend eine zweite Lehre als Koch. In seiner Laufbahn arbeitete er als Souschef  im Restaurant Hessler in Maintal-Dörnigheim sowie als Chef de Partie im Restaurant Dieter Müllerr  im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbachh. Weitere Stationen waren die Gutsschänke Schloss Johannisberg in Geisenheim unter der Leitung von Dieter Biesler, das Restaurant Humperdinck in Frankfurt am Main und das Gourmetrestaurant La Bouillabaisse im Minos Beach Hotel auf Kreta. Mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Gastronomm und Küchenmeister an der Hotelfachschule in Heidelberg 1998 begann seine Karriere bei Ritz-Carlton. Vor der Eröffnung des Restaurants Aqua im The Ritz Carlton, Wolfsburg, leitete Elverfeld das Gourmetrestaurant La Baie im The Ritz Carlton in Dubai.

Ihre 19,5 Punkte aus dem Vorjahr bekamen wieder Harald Wohlfahrt von der „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn-Tonbach für „nie nachlassende kreative Energie, unbestechlichen Gaumen und absoluten Willen zur Perfektion“, Helmut Thieltges vom „Waldhotel Sonnora“ in Dreis bei Wittlich in der Südeifel wegen „seiner Küche von der Leichtigkeit, aber zugleich auch Tiefe einer Mozartmelodie“, Joachim Wissler vom „Vendôme“ in Bergisch Gladbach als „Deutschlands weltoffenster Koch mit dem Ehrgeiz und der Ernsthaftigkeit eines Hohenpriesters der internationalen Avantgarde“ und Klaus Erfort vom „GästeHaus“ in Saarbrücken, „der die Kulinarik nicht neu erfinden, sondern ihr bloß in aller Bescheidenheit das absolute Optimum abgewinnen will“.

Thomas Bühner

Diesem Quintett folgen mit je 19 Punkten Thomas Bühner vom „La Vie“ in Osnabrück für seine „reine Harmonielehre auf jedem Teller“, Christian Jürgens von der „Überfahrt“ in Rottach-Egern am Tegernsee für das „Bestreben, die Seele eines Produkts auf das Bestmögliche darzustellen“, Christian Bau vom „Schloss Berg“ im saarländischen Perl-Nennig, der „leider ohne lockere Beschwingtheit der Küche den Weg in die Zukunft weisen will“, Hans Stefan Steinheuer von „Steinheuers Restaurant zur alten Post“ in Bad Neuenahr, der „durch den kühl kalkulierten Einsatz der würzenden Zutaten prononcierte Herzhaftigkeit erreicht“, Heinz Winkler von der „Residenz Heinz Winkler“ im oberbayerischen Aschau für „eine Küche von erhabener Leichtigkeit bei gleichzeitig tiefgründigen Aromen“, Nils Henkel vom „Schloss Lerbach“ in Bergisch Gladbach bei Köln, der „alle technischen Möglichkeiten zeitgenössischer Kulinarik nutzt, um ein sehr gutes Produkt in all seinen Facetten zu zeigen“ sowie Tim Raue vom gleichnamigen Restaurant in Berlin, der diese Note erstmals erreichte, weil er „aus seinen umfangreichen internationalen Erfahrungen eine persönliche Essenz der asiatischen Küche destillierte“. Er kreierte auch das Menü des Jahres, das im „Prinzip höchster Leichtigkeit“ u.a. thailändische Tageslilie, neuseeländische „8 head“ Abalone und Taube in Sichuangewürzen bietet.

Hans Horberth

Auf 18 Punkte steigerten sich der „spielerisch-heiter und technisch ausgefeilt kochende“ Hans Horberth vom „La Vision“ in Köln und der „sensorische Ekstase und emotionale Freude vereinende“ Christoph Rainer von der „Villa Rothschild“ in Königstein/Taunus. Insgesamt erkochten 30 Köche 18 Punkte, die für „höchste Kreativität und bestmögliche Zubereitung” stehen; 19,5 und 19 Punkte bedeuten Weltklasse. Von den 42 deutschen Topköchen, die 18 bis 19,5 Punkte bekamen, stehen 11 in NRW, 6 in Baden-Württemberg und je 5 in Bayern und Rheinland- Pfalz am Herd.

17 Punkte erreichten erstmals 16 Köche, unter ihnen Douce Steiner vom „Hirschen“ in Sulzburg (Südbaden), die damit höchstbewertete Köchin in Deutschland ist. Für ihre „sehr mundwässernd komponierten Gerichten der vielseitigen Speisenkarte, ihre besondere Liebe zu Gemüse und Kräutern sowie ihr Händchen für leichte Saucen“ wurde sie Aufsteiger des Jahres. Dieselbe Note schafften auf Anhieb die Küchenchefs zweier neueröffneter Restaurants:  Franz Berlin, 28, von „Berlin’s Krone“ in Bad Teinach (Nordschwarzwald) und Dirk Hoberg, 30, vom „Ophelia“ in Konstanz.

Die „feenhafte, aber selbstbewusste Küche“ der 26-jährigen Kimberley Unser des ebenfalls neueröffneten „Seven Swans“ in Frankfurt stellen die Tester als Entdeckung des Jahres vor, weil sie „essbare Landschaften auf den Teller zaubert und ihre scheinbar unbekümmerte Gute-Laune-Küche mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Bio-Qualität bietet“.

Douce Steiner vom Hirschen in Sulzburg

869 Restaurants ausgezeichnet, darunter 102 in den neuen Bundesländern

 

Insgesamt bewertet der alljährlich wegen seiner strengen Urteile und deren zuweilen sarkastischer Begründung von den Köchen gefürchtete, von den Feinschmeckern mit Spannung erwartete Gault Millau in seiner neuen Ausgabe 1.060 Restaurants. Die 25 Tester, die stets anonym auftreten und dieses Jahr 282.000 € Spesen machten, verliehen 869 Luxuslokalen und Landgasthöfen, Bistros und Hotelrestaurants die begehrtenKochmützen. Dazu mussten die Köche mindestens 13 von 20 Punkten erreichen, was einem Michelin-Stern nahe kommt.

Auch 102 Küchenchefs in den neuen Bundesländern erkochten diese Auszeichnung. An ihrer Spitze stehen mit 18 Punkten Oliver Heilmeyer vom „17fuffzig“ in Burg (Spreewald) und Dirk Schröer vom „Caroussel“ in Dresden. Ihnen folgen mit 17 Punkten der Italiener Marcello Fabbri vom Restaurant „Anna Amalia“ in Weimar, Benedikt Faust vom „Berliner Salson“ in Göhren auf Rügen, Tillmann Hahn vom „Butt“ in Rostock-Warnemünde, Stefan Hermann vom „Bean & Beluga“ in Dresden, Ronny Siewert vom „Friedrich Franz“ in Bad Doberan-Heiligendamm sowie die beiden Leipziger Detlef Schlegel vom „Stadtpfeifer“ und Peter Maria Schnurr vom „Falco“.

Da auch die Welt der Gourmandise im ständigen Wandel ist und die Plätze im Feinschmeckerparadies immer wieder neu gerührt und erkocht werden, servierte der Gault Millau im Vergleich zur Vorjahrsausgabe 119 langweilig gewordene Restaurants ab und nahm 119 inspirierte Küchen neu oder wieder auf. 118 Köche wurden höher, 116 niedriger als im letzten Guide bewertet. Hier kurz die Auszeichnungen im Überblick:

Koch des Jahres: Andree Köthe vom Essigbrätlein in Nürnberg.

Aufsteiger des Jahres: Douce Steiner vom Hirschen im südbadischen Sulzburg.

Entdeckung des Jahres: Kimberley Unser vom Seven Swans in Frankfurt.

Oberkellner des Jahres: Enrico Spannenkrebs vom „Atelier“ in München.

Sommelier des Jahres: Magdalena Brandstätter vom „Waldhotel Sonnora“ in Dreis bei Wittlich.

Restaurateur des Jahres: Konrad Winzer vom „Drei König“ in Lörrach, ein Bildhauer, der aus Freude an unverkünstelter Küche ein Edelgasthaus finanzierte.

Pâtissier des Jahres: Oliver Näve vom „Restaurant Français“ in Frankfurt.

Kochschule des Jahres: Stefan Hermann vom „Bean & Beluga“ in Dresden.

Barkeeper des Jahres: Franz Höckner vom Hotel „Adlon“ in Berlin.

Menü des Jahres: Tim Raue Berlin.

Ferner beschreibt und klassifiziert der im Münchner Christian Verlag erscheinende Reiseführer für Genießer 370 Hotels (914 Seiten, 29.95 €). Im „Weinromantikhotel Richtershof“ in Mülheim an der Mosel kürte er den Rauchsalon („Londoner Herrenclub meets Mülheimer Fachwerkidyll“) zur „Cigar Lounge des Jahres“. Als zusätzliches Schmankerl bietet der Guide auf 50 Seiten Restaurants und Hotels in Südtirol. Für unterwegs gibt es den Gault Millau auch als App fürs iPhone (7,99 €). Die App enthält den gesamten Inhalt der Buchausgabe und bietet Zusatzfunktionen zur Suche, Anfahrt und direkten Anwahl interessanter Restaurants.

 

Bild ganz oben rechts: Der Koch des Jahres Andree Köthe und sein kulinarisches Alter ego Yves Ollech vom Essigbrätlein in Nürnberg

Siehe auch Hessens beste Köche

 

19,5 Punkte Höchstnote für die weltbesten Restaurants

 

SCHWARZWALDSTUBE Baiersbronn

WALDHOTEL SONNORA Wittlich

VENDÔME Bergisch Gladbach

GÄSTEHAUS Saarbrücken

* AQUA Wolfsburg

 

19 Punkte Höchstnote für die weltbesten Restaurants

 

LA VIE Osnabrück

ÜBERFAHRT Rottach-Egern

STEINHEUER Bad Neuenahr

SCHLOSS BERG Perl

* TIM RAUE Berlin

RESIDENZ HEINZ WINKLER Aschau

LERBACH Bergisch Gladbach

 

18 Punkte Höchste Kreativität und Qualität, bestmögliche Zubereitung

 

BAREISS Baiersbronn

*** FISCHERS FRITZ Berlin

MARGAUX Berlin

HALBEDEL’S GASTHAUS Bonn

17FUFFZIG Burg/Spreewald

ROSIN Dorsten

CAROUSSEL Dresden

HUMMER-STÜBCHEN Düsseldorf

RESIDENCE Essen

SILK Frankfurt/Main

MEIEREI Glücksburg

ZUR TRAUBE Grevenbroich

PIMENT Hamburg

ZUR KRONE Herxheim

* LA VISION Köln

LE MOISSONNIER Köln

* VILLA ROTHSCHILD Königstein/Taunus

* AMADOR Mannheim

KÖNIGSHOF München

TANTRIS München

RÜSSEL Naurath/Wald

ESSIGBRÄTLEIN Nürnberg

BALTHASAR Paderborn

GUT LÄRCHENHOF Pulheim

WALDHORN Ravensburg

LANDGASTHOF ADLER Rosenberg

ZIRBELSTUBE Stuttgart

BODENDORF’S Sylt

JÖRG MÜLLER Sylt

BECKER’S Trier

 

17 Punkte Höchste Kreativität und Qualität, bestmögliche Zubereitung

 

GOURMET-RESTAURANT Aerzen

BRENNERS PARK Baden-Baden

*** SCHLOSSBERG Baiersbronn

KULT Bergisch Gladbach

* WALRAM Bad Bergzabern

* DIE QUADRIGA Berlin

FACILBerlin

FIRST FLOORBerlin

HUGOS Berlin

* LORENZ ADLON ESSZIMMER Berlin

* REINSTOFF Berlin

RUTZ Berlin

VAU Berlin

ENDTENFANG Celle

* STERNECK Cuxhaven

* SCHWARZER HAHN Deidesheim

FRIEDRICH FRANZ Bad Doberan

BEAN & BELUGA Dresden

IM SCHIFFCHEN Düsseldorf

VICTORIAN Düsseldorf

* TRAUBE Efringen-Kirchen

LANDHAUS FECKL Ehningen

HERBERT BROCKEL Erftstadt

AVUI Fellbach

FRANÇAIS Frankfurt/Main

MICRO Frankfurt/Main

* VILLA MERTON Frankfurt/Main

ZIRBELSTUBE Freiburg

SCHILLINGSHOF Friedland

SCHWARZENSTEIN Geisenheim

IL GIARDINO Bad Griesbach

HAERLINHamburg

*** JACOBSHamburg

SEVEN SEASHamburg

TITUS Hannover

* ST. JACQUES Heinsberg

L’ETABLE Bad Hersfeld

ZUM LÖWEN Karlsruhe

SCHLOSS LOERSFELD Kerpen

ALFREDO Köln

* LA POÊLE D’ OR Köln

MAÎTRE IM LANDHAUS KUCKUCK Köln

** OPHELIA Konstanz

RAUBS LANDGASTHOF Kuppenheim

* ADLER Lahr

FALCO Leipzig

STADTPFEIFFER Leipzig

BUDDENBROOKS Lübeck

LA BELLE EPOQUE Lübeck

CASALA Meersburg

181 FIRST München

ATELIER München

* DALLMAYR München

TERRINE München

ZUR POST Odenthal

FALCONERA Öhningen

* STOLZ Plön

* GUT VELDERHOF Pulheim

DER BUTT Rostock

* BERLINER SALON Rügen

FUCHSHÖHLE Bad Säckingen

BURG STAUFENECK Salach

EISENBAHN Schwäbisch Hall

* HIRSCHEN Sulzburg

SÖL’RING HOF Sylt

FÄHRHAUS Sylt

LA MER Sylt

** BERLIN’S KRONE Bad Teinach

ORANGERIE Timmendorfer Strand

SCHWARZER ADLER Vogtsburg

ANNA AMALIA Weimar

CLARA VON KRÜGER Wermelskirchen

KASTELL Wernberg-Köblitz

 

16 Punkte Hoher Grad an Kochkunst, Kreativität und Qualität

 

ST. BENEDIKT Aachen

ST. ANDREAS Aue

LE JARDIN DE FRANCE Baden-Baden

* RÖTTELE’S Baden-Baden

BAUERNSTUBE Baiersbronn

KÖHLERSTUBE Baiersbronn

* KEILINGS Bad Bentheim

FACHWERKHAUS Bergisch Gladbach

ALT LUXEMBURG Berlin

*** ANA E BRUNO Berlin

CARMEN Berlin

FRÜHSAMMER Berlin

HORVÁTH Berlin

SCHWINGSHACKL ESSKULTUR Bernried

ZUR MALERKLAUSE Bescheid

TOMATISSIMO Bielefeld

BARRIQUE Blieskastel

KRÄUTERGARTEN Bonn

GRASHOFF’S BISTRO Bremen

LA TERRASSE Bremen

ALLERKRUG Celle

PALIO Celle

* LANDHAUS MÜHLENBERG Daufenbach

FREUNDSTÜCK Deidesheim

BERENS AM KAI Düsseldorf

* MONKEY’S WEST Düsseldorf

NAGAYA Düsseldorf

TAFELSPITZ 1876 Düsseldorf

IM EICHWÄLDCHEN Duisburg

KRONENSCHLÖSSCHEN Eltville

MERKLES Endingen

*** ALBOTH’S Erfurt

HANNAPPEL Essen

KÖLNER HOF Essen

LA GRAPPA Essen

* NERO Essen

* SCHÄFERSTUBEN Fassberg

* HAUS SOMMERBERG Feldberg

** PHILIPP SOLDAN Frankenberg

** CARMELO GRECO Frankfurt/Main

EMMA METZLER Frankfurt/Main

ERNO’S BISTRO Frankfurt/Main

** MAX ON ONE Frankfurt/Main

TIGER-RESTAURANT Frankfurt/Main

WOLFSHÖHLE Freiburg

LUTHER Freinsheim

* GROSSFELD Friedberg

GENIESSERSTUBE Friedland

ALTE BÜRGERMEISTEREI Geldern

HERRMANNSDORFER Glonn

GAUSS Göttingen

LE CROY Greifswald

DIE MÜHLENHELLE Gummersbach

LANDHAUS SCHERRER Hamburg

LE CANARD NOUVEAU Hamburg

SGROI Hamburg

BERGGASTHAUS Hannover

DIE INSEL Hannover

TROPEANO DI VINO Hannover

WICHMANN Hannover

* LE GOURMET Heidelberg

* OBERLÄNDER WEINSTUBE Karlsruhe

CHRISTIANS Kirchdorf

LAUDENSACK Bad Kissingen

* KILIAN-STUBA Kleinwalsertal

ZUM ALTEN RENTAMT Klingenberg

BITZERHOF Köln

L’ ESCALIER Köln

LA SOCIETE Köln

POISSON Köln

WEIN AM RHEIN Köln

ZUR TANT’ Köln

* BÜRGERSTUBE Konstanz

ARS VIVENDI Bad Laasphe

KARR Langenargen

LÖWEN Leingarten

*** VILLINO Lindau

ALTE SONNE Ludwigsburg

WULLENWEVER Lübeck

ZUM HEIDKRUG Lüneburg

BUCHHOLZ Mainz

DER HALBE MONDMainz

* FAVORITEMainz

STRIFFLER’S Markgröningen

*** ZIRBELSTUBE Bad Mergentheim

EICKES Mönchengladbach

* KURLBAUM Moers

ACETAIA München

ACQUARELLO München

JIN München

* HOF WESENDRUP Münster

VILLA MEDICI Münster

LE TEMPLE Neuhütten

ALTE PFARREY Neuleiningen

* EISVOGEL Neunburg vorm Wald

HERZOG VON BURGUND Neuss

* COQUILLE ST. JACQUESNeuwied

WONKA Nürnberg

ESS ATELIER STRAUSS Oberstdorf

MAXIMILIANS Oberstdorf

* GOURMETRESTAURANT Öhringen

SILBERDISTEL Ofterschwang

VILA REAL Osnabrück

LE PAVILLON Bad Peterstal

ZEHNER’S STUBE Pfaffenweiler

BALLEBÄUSCHEN Reichshof

CONCORDIA Remscheid

KNOBLOCHS KRÄUTERKÜCHE Rügen

NIXE Rügen

LE NOIR Saarbrücken

STRAHLENBERGER HOF Schriesheim

REBERS PFLUG Schwäbisch Hall

VIEUX SINZIG Sinzig

PASSIONE ROSSA Bad Sobernheim

PHILIPP Sommerhausen

* SCHLOSSRESTAURANT Sondershausen

KUNZ St. Wendel

*** TORSCHREIBERHAUS Stadthagen

GUTSHAUS STOLPE Stolpe

DELICE Stuttgart

OLIVO Stuttgart

* SPEISEMEISTEREI Stuttgart

WIELANDSHÖHE Stuttgart

YOSH Stuttgart

* KAI 3 Sylt

SCHLOSS MONAISE Trier

WEIN- UND TAFELHAUS Trittenheim

SEEHALDE Uhldingen-Mühlhofen

STEMBERG Velbert

JOSEFINE Viersen

BOMKE Wadersloh

LAURENTIUS Weikersheim

* ENTE Wiesbaden

* MARCO POLO Wilhelmshaven

*** ALEXANDER HERRMANN Wirsberg

LA FONTAINE Wolfsburg

ALTE FEUERWACHE Würselen

SCARPATI Wuppertal

LANDHAUS KÖPP Xanten

APICIUS Bad Zwischenahn

 

15 Punkte Hoher Grad an Kochkunst, Kreativität und Qualität

 

*** LA BECASSE Aachen

ABT- UND SCHÄFERSTUBE Amorbach

SCHWABENSTUBE Asperg

ZUM ALDE GOTT Baden-Baden

BIBLIOTHEK Balduinstein

COQ AU VIN Bergisch Gladbach

ENOTECA Bergisch Gladbach

44 Berlin

BERLIN — SANKT MORITZ Berlin

BIEBERBAU Berlin

* HARTMANNS Berlin

LOCHNER Berlin

SPINDEL Berlin

* 1550 Bielefeld

DREI BIRKEN Birkenau

LE PETIT POISSON Bonn

DAS ALTE HAUS Braunschweig

* LANDHAUS RÖSSLE Bretzfeld

WEINHAUS STERN Bürgstadt

FIESTER HANNES Burbach

GASTHAUS LEGE Burgwedel

* GRAF LEOPOLD Daun

REBSTOCK-STUBE Denzlingen

HIMMELSTOSS Dettelbach

* LANDHAUS WELLER Dietmannsried

*** CASTELLO Donzdorf

GOLDENER ANKER Dorsten

BRENDEL Duisburg

TURMSCHÄNKE Eisenach

LUCE D’ ORO Elmau

* DIE ALTE SCHLOSSEREI Engelskirchen

POLSTER Erlangen

ROTISSERIE DU SOMMELIER Essen

FÜRSTENHAGEN Feldberger Seenland.

*** GOLDENER HAHN Finsterwalde

KULINARISCHER KITZEBICHL Fischen

* BIANCALANI Frankfurt/Main

DIE LEITER Frankfurt/Main

DÖPFNER’S Frankfurt/Main

GOLDMAN Frankfurt/Main

*** LOHNINGER Frankfurt/Main

** SEVEN SWANS Frankfurt/Main

WEINSTUBE BRAND Frankweiler

HIRSCHEN Freiburg

LANDGASTHAUS SCHUSTER Freyung

BRASSERIE BAUMANN Fürth

KUPFERPFANNE Fürth

* SAN LORENZO Glinde

FISCHEREIHAFEN Hamburg

KÜCHENWERKSTATT Hamburg

MEMORY Hamburg

OSTERIA DUE Hamburg

PRINZ FREDERIK Hamburg

RIVE Hamburg

VLET Hamburg

*** POPPENBORG Harsewinkel

*** SCHWARZ Heidelberg

*** BERGHOTEL BAADER Heiligenberg

GOLDENER PFLUG Heiligkreuzsteinach

* HOHENHAUS Herleshausen

PFÄLZER STUBE Herxheim

CHESA/GINSBURG Hilchenbach

* DAS OX Hilders

KRONE Höchst/Odenwald

HOHENKAMMER Hohenkammer

SÄNGER’S Bad Homburg

* RABENSTUBE Horben

REFUGIUM Hornbach

HOLZÖFELE Ihringen

SEEHOF Immenstaad

** ZUM STEIN. SCHWEINCHEN Kassel

RÜBENACKER’S Keltern

MALATHOUNIS Kernen/Remstal

** DIE ENTE Ketsch

*** AM KÖNIGSWEG Kirchheim/Teck

HUMBACHSTUBE Kleinwalsertal

ISENHOF Knittelsheim

SCHILLER’S Koblenz

GRUBER’S Köln

STEINMETZ Köln

TAKU Köln

* VINTAGE Köln

SIESMAYER Königstein/Taunus

VILLA LEONHART Königswinter

IM GÜTCHEN Bad Kreuznach

* BORDEAUX-STUBE Lautenbach

** PERIOR Leer

* VILLERS Leipzig

* VIER Luckenwalde

MARLY Ludwigshafen

*** HESSLER Maintal

DIRK MAUS Mainz

** LA GALLERIE Mainz

DOBLER’S Mannheim

* GRISSINI Mannheim

VINOTHEK Bad Mergentheim

** KRISTINAS ESSZIMMER Miltenberg

** GASTHOF BÄRWALDE Moritzburg

MÖLLECKENS Mülheim/Ruhr

ALBA TRATTORIA München

GARDEN München

** GEISELS WERNECKHOF München

*** HIPPOCAMPUS München

KÄFER-SCHÄNKE München

SCHWEIGER München

SPIELWEG Münstertal

AMTSKELLER Mulfingen

*** LA FORGE Bad Nenndorf

POSTSTUBEN Bad Neuenahr

AUMERS LA VIE Nürnberg

* KRAFTWERK Oberursel

* JÄGERSTUBE Öhringen

PRIVILEG Oeversee

** SCHAUMAHL Offenbach

* 1797 Panker

*** VILLA HAMMERSCHMIEDE Pfinztal

SCHLOSSANGER ALP Pfronten

*** ZUR LINDE Pliezhausen

FRIEDRICH WILHELM Potsdam

JULIETTE Potsdam

SPECKERS LANDHAUS Potsdam

MÜHLBERGER Prien

*** GOTTFRIED Radolfzell

DAS WEISSE HAUS Rastede

* LUMPERHOF Ravensburg

HISTORISCHES ECK Regensburg

REUTER Rheda-Wiedenbrück

MITTERMEIER Rothenburg o.d.T

* DICHTERSTUB’N Rottach-Egern

IL BARCAIOLO Rottach-Egern

MAIWERTS Rottach-Egern

* SCHLACHTHOF Saarbrücken

SCHLOSSGARTEN Saarbrücken

*** FALLERT Sasbachwalden

SENDIG Bad Schandau

*** DIVA Scharbeutz

LANDHAUS NIKOLAY Schermbeck

KUGELMÜHLE Schweinfurt

** KAUPERS Selzen

*** FLOHR’S Singen

AMBIENTE Staufen

*** VAL D’OR Stromberg

LA VIGNA Sulzburg

* SPICES Sylt

*** STADT HAMBURG Sylt

BERNSTEIN Usedom

** ZUR ALTEN POST Usedom

DIE TRAUBE Vallendar

ZUR SCHWANE Volkach

BACHOFER Waiblingen

VILLA FAYENCE Wallerfangen

ADLER Wangen/Allgäu

SCHARFF’S Wartenberg-Rohrbach

ADLER Weil am Rhein

ZUR EINIGKEIT Wörth am Rhein

REISERS AM STEIN Würzburg

* DREI SCHWÄNE Zwickau

 

* Aufsteiger  ** Newcommer  ***Absteiger

 Zur Vergrößerung der Darstellung anklicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen unter www.gaultmillau.de

 

 




Hessens beste Köche

Christoph Rainer und Mario Lohninger an der Spitze

 

Der Königsteiner Christoph Rainer (Foto rechts) kocht sich im neuen Gault Millau in die deutsche, der Frankfurter Matthias Schmidt in die hessische Küchenspitze. Besondere Ehren für zwei weitere Frankfurter: Kimberley Unser vom Restaurant Seven Swans ist Entdeckung des Jahres, Oliver Näve vom Restaurant Francaus Pâtissier des Jahres.

Den „sinnenfroh aufkochenden“ Christoph Rainer von der „Villa Rothschild“ in Königstein kürt Gourmet-Bibel Gault Millau in ihrer jetzt erscheinenden Deutschlandausgabe 2012 zum „Aufsteiger des Jahres“ in Hessen. Aus der Begründung: „Bei Rainer trifft ausgefeilte Präzision auf Fantasie und pure Lust. Seine Gerichte vereinen sensorische Ekstase und emotionale Freude.“

Für Gerichte wie „Gänsestopfleber als prächtiger Marmorblock und als samtige Praline mit geeistem und geliertem Grünen Apfel, Koriander und Salzbutterbrioche oder Blaubeeren mit lauwarmen Donuts, Milchmarmelade und einer Emulsion aus Blue Mountain Kaffee und Karamell“ bekam er vom Gault Millau, der nach dem französischen Schulnotensystem urteilt, 18 von 20 möglichen Punkten. Sie stehen für „höchste Kreativität und bestmögliche Zubereitung”.

 

Mario Lohninger

18 Punkte bekam auch wieder Mario Lohninger im Frankfurter Restaurant „Silk“ für „kosmopolitische Gerichte wie Gänseleberpralinen mit Mirabellen und Kakaokeks, Chitarra-Spaghetti mit Steinpilzen oder Thunfisch mit einem Mix aus Orange, Lakritze, Terijakisauce und Bronzefenchel sowie einer Feige mit Sesam-Walnusscreme“. Er bekocht auch noch das Silk-Schwesterlokal „Micro“ (17 Punkte für „das Beste aus aller Welt von Gänsestopfleber über Sashimi und Sushi bis Hamburger und Steak“) und das „Lohninger“ (15 Punkte für „großartige Gerichte aus seiner Heimat Österreich“). Eine höhere Note als Lohninger und Rainer haben nur 12 Köche in Deutschland.

17 Punkte erkochte sich erstmals Matthias Schmidt von der „Villa Merton“ in Frankfurt. Er verwendet nur noch regionale und andere deutsche Produkte für „lebensfrohes Essen in charmanter Leichtigkeit“. Die Tester schwärmen: „Wir hätten es kaum für möglich gehalten, dass weiße Radieschen mit Essig, Vogelmierekraut und -beeren so exzellent schmecken können“. Rainer und Schmidt sind die Galionsfiguren des diesjährigen Küchenfortschritts in Hessen, dessen Breite in keinem anderen Bundesland erreicht wurde.

Denn auf 16 Punkte und damit jene Klasse, in der nach Gault Millau-VerständnisKochen zur Kunst wird, steigerten sich gleich 4 Köche: Florian C. Hartmann vom „Philipp Soldan“ in Frankenberg, („in Aromatenmilch pochierter Rücken vom Salzwiesenlamm mit Zungensalat und geschmortem Bäckchen, Kichererbsen und Mirabellen“), André Großfeld vom „Grossfeld – Gastraum der Sinne“ in Friedberg („mit Kaffeebohnen geschmorte und mit Kardamom dekorierte Lammhaxe zu Polenta und konfierter Tomate in aufgeschnittener Artischocke“) und Michael Kammermeier von der „Ente“ in Wiesbaden.(„saftiger, kurz gegrillter Räucheraal mit Pfirsichspalten und Pfifferlingen“).

Küchenchefin Kimberley Unser

16 Punkte erreichten auch Martin Steiner vom neueröffneten „Max on One“ im Frankfurter Hotel „Jumeirah“ und Carmelo Greco, der zuvor in der „Osteria Enoteca“ kochte, in seinem neuen, nach ihm benannten Restaurant in Frankfurt. Bei Grecos „Vitello tonnato stehen delikate Kalbs- und Thunfischwürfel auf einem exquisiten Thunfischsaucenspiegel und werden durch sizilianische Kapernäpfel und Shiso-Kresse noch effektvoller“. Aus Steiners Küche „kommt die Eismeerforelle ganz frankfurterisch auf leicht beschwipstem Apfelweinrisotto nebst Kräuterseitlingen daher, während die Kalbstafelspitzsülze von einem exzellenten Pesto aus den Kräutern der Frankfurter Grünen Soße begleitet wird“.

Auf 15 Punkte verbesserten sich Jan Cornelius Maier vom „Biancalani” in Frankfurt, Ingo Bockler vom „Hohenhaus“ in Herleshausen und Bjoern Leist vom „Ox“ in Hilders/Rhön sowie Adalbert Seebacher vom „Kraftwerk“ in Oberursel, Dieselbe Note erreichten auf Anhieb auch die Küchenchefs zweier neueröffneter Restaurants: Christoph Kubenz vom „Schaumahl“ in Offenbach und Kimberley Unser vom „Seven Swans“ in Frankfurt. Die „feenhafte, aber selbstbewusste Küche“ der 26-jährigen Kimberley Unser preisen die Tester als „Entdeckung des Jahres“, weil sie „essbare Landschaften auf den Teller zaubert und ihre scheinbar unbekümmerte Gute-Laune-Küche mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Bio-Qualität bietet“.

Matthias Schmidt

Die beiden hessischen Kochkönige Lohninger und Rainer haben außer Aufsteiger Schmidt noch 3 Kronprinzen mit jeweils 17 Punkten: Patrick Bittner vom Frankfurter „Gourmet-Restaurant Français“ in Frankfurt: „Seine Teller wirken nicht mehr so überfrachtet und die Ideen frischer. Schönes Beispiel hierfür sind seine Tintenfischlein, saftig gebraten und als rohes Tatar, mit frischem Koriander, mariniertem jungem Lauch und Apfel als Püree und Sorbet.“ Für seine „ungewöhnlichen, lustmachenden Desserts“ kürten die Tester den Bittner-Mitarbeiter Oliver Näve zum „Pâtissier des Jahres“, weil er „Produkte und Aromen, die sich völlig fremd scheinen, wie Ananas und Dill, in höchst subtilen Arrangements vereint, als seien sie füreinander geschaffen“. Zweiter Kronprinz ist Sven Messerschmidt vom „Schwarzenstein“ in Geisenheim: „Er demonstriert seine Könnerschaft auch bei perfekt gebratenem Welsfilet, das er mit einer generösen Nocke Kaviar krönt und auf rahmigem Stielmus zusammen mit winzigen, perfekt gearbeiteten Buchweizenblinis und einer leichten Sahnesauce mit Schnittlauch und Kaviar serviert. Dabei gelang ihm der schwierige Spagat, alle Aromen präzise herauszuarbeiten und das Gericht so zu schicken, dass es zwar warm genug war, der Kaviar in der Sauce aber nicht fischig schmeckte.“ Als dritter Kronprinz gilt

Patrick Spies vom „L’Etable“ in Bad Hersfeld: „Zart auf der Haut gegarte Makrele wird auf einem Bett von süß-sauer mariniertem, geraspeltem Gemüse angerichtet. Ungewöhnlich, aber durchaus stimmig gibt’s dazu Röstzwiebelcreme, Birnenwürfelchen und eine kreolische Würzmischung, welche, verblüffend simpel, mit ein paar Tropfen warmen Olivenöls ihre exotischen Aromen voll entfaltet.“

Die Tester beschreiben und bewerten dieses Jahr insgesamt 76 Restaurants in Hessen. 64 Küchenchefs zeichnen sie mit einer oder mehreren Kochmützen aus, wofür die Könner am Herd mindestens 13 von 20 möglichen Punkten erreichen müssen, was einem Michelin-Stern nahe kommt. Das schafften unter den erstmals bewerteten Restaurants auch das „Caracol“ in Frankfurt, das „Mohrs“ in Bad Homburg, das „Ambiente Italiano“ in Kelsterbach und das „Franks“ in Wiesbaden (14 Punkte) sowie das „A Casa di Tomilaia“ in Frankfurt und das „Riever“ in Limburg (13 Punkte).

Michael Kammermeier Küchenchef Restaurant Ente

Im Vergleich zur Vorjahrsausgabe servierte der wegen seiner strengen Urteile und deren zuweilen sarkastischer Begründung von den Köchen gefürchtete, von den Gourmets mit Spannung erwartete Gault Millau in Hessen 9 langweilig gewordenen Restaurants ab und nahm 13 inspirierte Küchen neu auf, 11 wurden höher, 6 niedriger bewertet. Ferner beschreibt und klassifiziert der im Münchner Christian Verlag erscheinende Reiseführer für Genießer  370 Hotels (914Seiten, 29.95 €).  Als zusätzliches Schmankerl bietet er auf 50 Seiten Restaurants und Hotels in Südtirol.

Siehe auch Andree Köthe ist Koch des Jahres

 

 

 

Die besten Restaurants des Gault Millau in Hessen

 

18 Punkte

Silk in Frankfurt

Villa Rothschild in Königstein*

 

17 Punkte

Français im Frankfurter Hof

Micro, Frankfurt

Villa Merton*, Frankfurt

Burg Schwarzenstein in Geisenheim

L’Etable in Bad Hersfeld

 

16 Punkte

Kronenschlösschen in Eltville

Philipp Soldan** in Frankenberg

Carmelo Greco, Frankfurt**

Emma Metzler, Frankfurt

Erno’s Bistro, Frankfurt

Max on One im Hotel Jumeirah, Frankfurt**

Tiger-Restaurant, Frankfurt

Grossfeld* in Friedberg

Ente* in Wiesbaden

 

15 Punkte

Biancalani*, Frankfurt

Die Leiter, Frankfurt

Döpfner’s im Maingau, Frankfurt

Goldman’s, Frankfurt

Lohninger, Frankfurt

Seven Swans**, Frankfurt

Hohenhaus* in Herleshausen

Ox* in Hilders/Rhön

Zur Krone in Höchst/Odenwald

Sänger’s in Bad Homburg

Zum Steinernen Schweinchen in Kassel

Siesmayer in Königstein

Hessler in Maintal

Kraftwerk* in Oberursel

Schaumahl** in Offenbach

 

*Aufsteiger  **Newcomer 

 

 

 




Adlib: Neuer Club in Frankfurt

Drei Etagen mit toller Dachterrasse

 

Eine neue Party-Location soll die Hanauer Landstraße in Frankfurt beleben: Adlib hat jetzt offiziell eröffnet und will auf drei Ebenen Musik, Fashion, Design, Kunst und Performance bieten. Ein Highlight ist die große Dachterrasse mit freiem Blick im 9. Stock, die eine ganz neue Frankfurtperspektive ermöglicht. Vier Bars und eine Vollküche sind vorhanden, wobei vor allem die Barkeeperinnen bereits bei Veranstaltungen einen guten Eindruck machen konnten. Der Verlag vom Frankfurter Top Magazin ist als Location-Scout führend und konnte dort eine schwungvolle und sehr laute Party feiern.

An Wochenenden wird das Adlib ein Club für „Friends & Members“ sein (10 € Eintritt), an den übrigen Wochentagen steht es für Privat- und Firmenveranstaltungen zur Verfügung. Nach den Worten des Betreibers Rusbeh Toussi (Velvet in Frankfurt, Skylounge am Airport, Renz in Wiesbaden) soll Adlib ein lebendiger Ort des Wandels sein, der sich zusammen mit seinen Besuchern stetig verändert, als „gesellschaftlicher Brennpunkt mit Witz, Herz und Verstand.“ Adlib steht als Kürzel für ad libitum – nach Belieben, was insbesondere in der Musik für die Freiheit des Künstlers gilt.

Adlib, Frankfurt, Schwedler Str. 8, Tel. 069 257809510.

 




Raki Rachenputzer oder Trend-Drink?

Der einzige türkische Sternekoch Ali Güngörmüs

und der Nationalschnaps seiner Heimat

 

Ali Güngörmüs vom Canard nouveau in Hamburg ist der einzige türkische Koch in Deutschland mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault Millau. Gemeinsam mit seinem Landsmann Fatih Akerdem, dem Chefbarkeeper vom Westin Frankfurt, versuchte er jetzt bei einem Dinner den Anisschnaps Raki schmackhaft zu machen, der sich noch stärker in Deutschland verbreiten soll.

Vermag der türkische Nationalschnaps auch bei uns ein Trend-Drink zu werden? Die Spirituosen-Industrie ist für manche Überraschung gut, wer hätte gedacht, dass ausgerechnet der jahrzehntelang als Leberkleister verhöhnte Jägermeister bei jungen Menschen und Amerikanern beliebt werden würde? Raki will mehr sein als ein Rachenputzer, in der Türkei ist er nicht allein Kult, sondern Teil der Kultur. Es gibt unzählige Raki-Ritaule, so soll man etwa nie mehr im Glas haben als andere. Raki, Rake gesprochen, wird seit 300 Jahren in Anatolien aus Weintrauben beziehungsweise Rosinen gebrannt und mit Anissamen aromatisiert, die ihm einen starken Lakritzgeschmack verleihen. Kristallzucker und Quellwasser sind ebenfalls Bestandteile, doch bestimmen vor allem die Trauben und Anis die Qualität.

Fatih Akerdem

Man kann Raki pur trinken, was deutsche Zungen indes betäubt. Selbst mit viel Wasser verdünnt und stark gekühlt, behält er immer noch sein heftiges Aroma. In der Türkei wird der Anisschnaps als Aperitif und Digestif und auch durchgängig zum Essen getrunken, vor allem zu Vorspeisen, Mezzes genannt. Wohl deshalb wurde zum Menü von Ali Güngörmüs ausschließlich Raki serviert, was den Veranstaltern half, einzig ihr Getränk in den Mittelpunkt zu rücken. Doch dies wirkte sich letztlich kontraproduktiv aus, denn bereits nach einem Gläschen Raki wird der Schlund zu einer einzigen Lakritzhöhle, die nach allem dürstet, nur nicht nach Raki. Man hätte die Runde durchaus auch mit türkischen Weinen oder türkischem Bier bereichern können. Ali Güngörmüs servierte keine Sterne-Küche, sondern gute verfeinerte türkische Hausmannskost: Curry-Falafel, Ziegenkäse-Feigenbörek, Hummer-Raki-Suppe, Minze-Petersiliensalat mit Granatapfel-Vinaigrette, marinierter Octopus, türkische Hamsi-Sardellen, Kürbis-Orangenstampf.

Yeni Raki ist mit einem Marktanteil von 65% die führende Marke dieser Spezies in der Türkei. Über 31 Millionen Liter werden davon pro Jahr verkauft, womit Yeni Raki zu den Top 20 Spirituosenmarken weltweit zählt. Der Anisschnaps geht in 55 Länder in Europa, Asien und dem Mittleren Osten (4,2 Millionen Liter). Deutschland ist der wichtigste Markt (1,2 Millionen Liter), hier leben schließlich drei Millionen Türken. Die Deutschen selbst besuchen zwar gerne die Türkei und trinken dort auch mal Raki, vergessen zu Hause dann aber meist den Anisschnaps. Über die vielen türkischen Lokale hierzulande will man als Hersteller jetzt noch mehr Deutsche erreichen. Fatih Akerdem, der ein Raki-Buch geschrieben hat und in seiner Rhapsodie-Bar gerne Raki einsetzt, mixte Cocktails mit Raki, bei denen der Anisschnaps dominierte. In seiner Bar wagt er sich an Neuland, etwa mit dem Cocktail Aphrodisiac aus Raki, roter Paprika und Himbeeren.

Club Michel

Das Raki-Dinner fand an einem ungewöhnlichen Ort statt, dem Club Michel im Hinterhof des Holzgrabens, der einst als Fixergässchen berüchtigt war und sich von seinem Schmuddelkinder-Image immer noch nicht ganz befreien konnte. En passant: Von den in jeder Hinsicht geladenen Journalisten wurde bereits im Vorfeld schriftlich unbedingte Pünktlichkeit verlangt, während sich einige der Gastgeber erheblich verspäteten und so die Veranstaltung erst eine Stunde später als angekündigt stattfinden konnte.

LF

 

Club Michel, Frankfurt, Holzgraben 11 B/H, www.clubmichel.de

Rhapsodie-Bar im The Grand Westin,  Frankfurt, Konrad-Adenauer-Str. 7, www.westingrandfrankfurt.com

Le Canard nouveau, Hamburg, Elbchaussee 139, Tel. 040 881295 31/32. www.lecanard-hamburg.de

 

Bild oben rechts: Ali Güngörmüs




Top 100 Wine Spectator

Die besten Weine der Welt?

Kosta Browne ist die Nr. 1

 

Der Wine Spectator ist, ob man es mag oder nicht, das wahrscheinlich einflussreichste Fachmagazin der Welt und bringt alljährlich seine Liste mit den Top 100 heraus. In diesem Jahr wurden 16 000 Flaschen aus allen Ländern verkostet. Unter den Top 100 sind vier Amerikaner, drei Franzosen, zwei Italiener und ein Portugiese. Ein Deutscher ist nicht dabei. Die Nr. 1 Kosta Brown ist ein Pinot Noir, kommt aus dem kalifornischen Sanoma County und wird von zwei ehemaligen Restaurantkellnern betrieben, die ihr Trinkgeld vor zehn Jahren flüssig angelegt hatten. Dan Kosta und Michael Browne erzeugten von ihrem Siegerwein (52 Dollar) knapp 6000 Kisten, der Jahrgang 2009 gilt als extrem gut für kalifornische Pinots. Die komplette Liste finden Sie hier in der unteren Zeile mit einem Klick – lesen, diskutieren, ärgern, gegenverkosten.

http://www.winespectator.com/contentimage/wso/pdf/WS123111_Top100AtAGlance.pdf

 

 

 




Die besten Weine Deutschlands Gault Millau 2012

Der neue der Gault Millau Wein Guide

 

Selten war ein Jahrgang so gut wie 2010 – und zugleich so schwach. In der Spitze, vor allem an der Saar, gab es eine Fülle von edelsüßen Rieslingen, die ihresgleichen suchen. Gleichzeitig gab es auch einfach schlechte Weine. »Unsere Verkostungen waren wahrlich kein Honigschlecken und zogen sich bis Ende September hin, da viele Winzer, zumal an der Mosel, wegen der hohen Säurewerte den Wein erst spät abfüllten«, erläutert der Chefredakteur des Gault Millau Wein-Guide, Joel Payne.  2009 konnte man fast alles blind kaufen. 2010 trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele der trockenen 2010er besitzen nicht das Rückgrat, um harmonisch heranzureifen. Nur bei später Lese war es möglich, die Säure in Balance mit dem übrigen Extrakt zu bringen. Die nachträgliche Entsäuerung von Most oder Wein ging dagegen leider häufig schief, konstatiert der Gault Millau Wein-Guide. Im Idealfall besitzen die Weine Saft, Straffheit und einen geradezu genialen Extrakt. Sie werden mindestens so gut wie die 2004er heranreifen, schätzt der Herausgeber des Wein-Guide. Doch viele 2010er seien heute schon flach und würden in Vergessenheit geraten.

Neben dem Jahrgang 2010 sind in der diesjährigen Ausgabe auch viele hundert 2009er Rotweine gelistet. Im Buch werden Dutzende von neuen Betrieben vorgestellt. Die Talentdichte ist etwa an der Mosel oder in Rheinhessen enorm hoch, hat die Redaktion des Gault Millau festgestellt. Auf 914 Seiten sind in der 19. Ausgabe des Gault Millau Wein-Guide nunmehr 692 Betriebe mit mindestens einer Traube verzeichnet, weitere 337 werden als empfehlenswert eingestuft. Und unter den rund 7.700 erwähnten Weinen ist manche Entdeckung zu machen.

Matthias Müller (Foto: Armin Faber)

Matthias Müller (Foto: Armin Faber)

Zum Winzer des Jahres proklamiert die Gault Millau-Redaktion Matthias Müller vom gleichnamigen Weingut in Spay am Mittelrhein. »Mit akribischer Arbeit schaffte er den Sprung an die Spitze der Region und prägte seinen eigenen, opulenten Stil. Seine Rieslinge sind spannend und zugleich freundlich kalkuliert. Ein Leuchtturm im Weltkulturerbe Mittelrhein!“, lobt Payne den Winzer, der das kleine Anbaugebiet zwischen Bingen und Bonn anführt.

Der Aufsteiger des Jahres kommt aus der Pfalz: Stephan Attmann vom Weingut von Winning – Dr. Deinhard in Deidesheim. »Vor vier Jahren wurde hier ein neues Kapitel aufgeschlagen. Genauso eigenwillig wie die Weine ist der Gutsverwalter – eine echte Persönlichkeit! Ein großer Zugewinn für Deidesheim und die deutsche Weinlandschaft«, so Joel Payne. Das Weingut von Winning betreibt auch das Lokal Leopold (Deidesheim, Weinstraße 10, Montag – Samstag,  11:30 – 14:00 und ab 18:00 Uhr, Sonntag durchgehend warme Küche, Tel. 063 26 / 221).

Die »Entdeckung des Jahres« hat die Redaktion in Württemberg gemacht. Es sind die Weingärtner in Cleebronn-Güglingen, die die Redaktion überrascht haben. „In kurzer Zeit wurde in dieser Genossenschaft konsequent ein neues Qua-litätsbewusstsein umgesetzt. Lohn sind Weine, die großes Trinkvergnügen für kleines Geld bieten. Und die Roten gehören schon zur Gebietsspitze«, sagt Joel Payne bei der Präsentation des Wein-Guide in der Rheinland-Pfalz Bank in Mainz.

Der Ehrentitel Kollektion des Jahres geht diesmal an die Saar an Egon Müller, der phantastische 2010er Rieslinge erzeugt hat. »Auch in kleinen Jahren sind die Weine dieses legendären Guts vortrefflich, im Jahrgang 2010 aber wurde hier pures Gold auf Flaschen gezogen. Ein Wein besser als der andere – viele davon nahe der Perfektion«, hebt die Redaktion hervor.

Zum Sommelier des Jahres wurde Magdalena Brandstätter vom Restaurant Waldhotel Sonnora in Wittlich in Rheinland-Pfalz gekürt. Die gebürtige Österreicherin liebt gereifte Mosel-Rieslinge, forciert generell deutsche Weine und überrascht durch unkonventionelle Empfehlungen. Das hat die Chefredaktion beeindruckt.

Weinlokal Leopold in Deidesheim

Der Titel Weinkarte des Jahres geht an die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn, wo Heiner Finkbeiner und Stéphane Gass seit Jahren die Weinkultur in Deutschland mitprägen. Auf ihrer grandiosen Karte findet der Kenner nicht nur fein gereifte Weine, sondern auch etliche Schnäppchen – und das in einem der höchstbewerteten Gourmetrestaurants Deutschlands.

Im neuen Gault Millau Wein-Guide wird es dem Genießer einfach gemacht, seinen Lieblingswein zu finden: Auf großes Interesse bei preisbewussten Weinfreunden stößt die Zusammenstellung der Betriebe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben einer Liste der günstigsten Weißweingüter werden auch Produzenten roter Schnäppchen verzeichnet. Zudem haben die Autoren die süffigsten Schoppenweine in der Literflasche aufgeführt – Wegweiser zu guter Qualität, die nicht die Welt kostet. Zusätzlich erleichtert ein Verzeichnis von Fachhändlern den Weg zum deutschen Spitzenwein.

In neun Kategorien, von denen drei trockenen Weinen vorbehalten sind, listet der Gault Millau die besten Weißweine des Jahrgangs 2010 und die vorzüglichsten 2009er Rotweine Deutschlands auf. Die Gruppenbesten werden als Siegerweine des Jahres ausgezeichnet. In den Beschreibungen der Weingüter stehen Hinweise zum Anfahrtsweg ebenso wie Öffnungszeiten, Verkostungsmöglichkeiten, Vinotheken, Gutsausschank und  Weinverkauf sowie besonders sehenswerte Merkmale der Weingüter.

Nach dem Rückzug von Armin Diel vor drei Jahren hatte Joel Payne alleine die Chefredaktion inne. Jetzt hat er Carsten Henn zu seinem Stellvertreter berufen.

 

Gault Millau Wein Guide Deutschland 2012, 19. Jahrgang, 914 Seiten, 29,95 €,  Christian Verlag, München

 




Küchenchef Schönberger ist weg

Das kurze Gastspiel eines Talents

Ein exemplarischer Fall von Sterneverweigerung?

 

Welch eine Talent-Verschleuderung: Daniel Schönberger legte einen solch famosen Start als neuer Küchenchef im Restaurant Döpfner´s im Maingau in Frankfurt hin, dass man sich als Gast nur freuen konnte, denn seine pfiffig und gehaltvoll interpretierten Klassiker der deutschen Küche hatten Klasse. Nur drei Monate dauerte es, bis die Betreiberfamilie Döpfner und er merkten, dass sie nicht zusammenpassten und unterschiedliche Konzepte verfolgten – wobei Schönberger gerne geblieben wäre. Der Fall ist indes tiefgreifender und von weitreichender Bedeutung, weil er die Angst mancher Gastronomen vor der Last einer zu hohen Auszeichnung von Restaurantführern und dem damit verbundenen Kosten- und Erwartungsdruck offenbart.

Immer häufiger kommt es vor, dass Gastronomen ihren plötzlich und unerwartet erhaltenen Sternesegen und andere ehrenvolle Titel am liebsten zurückgeben möchten – was indes nicht möglich ist, weil darüber nur die Kritiker selbst entscheiden. Ein Restaurant muss mit negativen Kritiken ebenso leben, wie mit positiven. Erstaunlich, dass inzwischen die positiven vielen ebenfalls Magenschmerzen bereiten. Daniel Schönberger hat das Potential zu einem Sternekoch, er hätte nur eine Chance bekommen müssen. Doch genau darin liegt das Problem, denn die Döpfners waren gar nicht an einer solchen Steigerung ihrer Leistungen und entsprechenden Außendarstellungen interessiert. Bislang sehen sie sich unbesternt und mit 15 Punkten im Gourmet Guide Gault Millau ausreichend beschert. Eine Steigerung der Qualität ist stets auch mit einer erhöhten Produktqualität verbunden, die nun einmal Geld kostet. Und das wiederum geht oft einher mit ansteigenden Preisen für die Speisen, was viele Gäste nicht mittragen. Dass Daniel Schönberger, der im Sterne-Restaurant Hessler in Maintal gearbeitet hatte, beim Wareneinkauf großzügiger dachte als seine Arbeitgeber, kann man sich vorstellen.

Küchenchef Daniel Schönberger

Daniel Schönberger hatte das Gefühl, dass viele Gäste seine Küche schätzten, wie er auch aus persönlichen Gesprächen erfahren konnte. Er wollte das Restaurant noch weiter nach vorne bringen und wurde von einem gesunden Ehrgeiz getrieben, denn immerhin war dies seine erste Position als Küchenchef. Hausherr Jörg Döpfner hält dagegen, dass ihm der Wareneinsatz übermäßig erschien und die Food-Kosten dringend hätten eingeschränkt werden müssen, was aber trotz mehrmaliger Aufforderung nicht geschah. Zudem hätten ihm nicht wenige Gäste ihren Missmut über die neue komprimierte Karte vorgetragen und die bisherige Vielfalt vermisst. „Wir wollen keine Stammgäste verlieren“, meint Döpfner dazu. Inzwischen gibt es wieder die gewohnte größere Karte mit den unterschiedlichsten Offerten und Menüs. Jörg Döpfner arbeitet auch wieder in der Küche, wie in den Jahren davor, während Senior Werner Döpfner erneut den Service führt, wie in den Jahren zuvor. Dies wird in jedem Fall bis Ende des Jahres so bleiben, dann erst wird es zu weiteren Entscheidungen kommen. Es könnte gut sein, dass kein neuer Küchenchef eingestellt wird, sondern das jetzige Döpfner-Team gleichberechtigt weiter arbeitet.

Das abrupte Ende einer verheißungsvollen Zusammenarbeit wirft dennoch Fragen auf. Immerhin hatte der neue Küchenchef Schönberger keine Revolution am Herd entfacht, sondern ganz behutsam Veränderungen vorgenommen. Seine modifizierten Klassiker waren Lichtjahre entfernt von molekularen Auswüchsen. Unvergessen, das Ragout Fin aus Kalb, Bries und Nierchen und alle wunderbaren Saucen. Gewiss, die Speisekarte war kompakter geworden, was grundsätzlich zugunsten einer besseren Küche geschieht. Sicher, die Portionen waren nicht mehr so überladen wie zuvor, was zeitgemäßen Bedürfnissen entspricht, die den Genuss vor die bloße Völlerei setzen. Und ja, die Speisekarte hatte eine eigene Handschrift und graste nicht willkürlich an den Weiden der ganzen Welt. Kurzum: Es war alles besser denn je.

Restaurant Döpfner´s im Maingau

Die Döpfners sind besenrein konservativ und bleiben gerne auf dem Teppich. Gerade erst hatte sich ein Generationenwechsel vollzogen, übernahm Jörg Döpfner die Regie, während Senior Werner Döpfner in den Hintergrund trat. Eine wirkliche Erneuerung war indes erst durch den selbstbewußten Daniel Schönberger zu erkennen. Die Döpfners bangen, das mag man verstehen oder nicht, um ihr angestammtes Publikum, das ihnen sehr beharrlich und freundschaftlich die Treue hält. Aber: Wie lange noch? Lokale, die so konstruiert und optisch aufgestellt sind wie das Döpfner´s im Maingau, müssen einen geschmeidigen Spagat hinlegen: Alte Gäste behalten, neue und junge hinzugewinnen. Das gelingt auf die nette Tour eher selten, meist hilft nur ein konsequenter Schnitt. Küchenchef Daniel Schönberger hat dies sehr feinfühlig und doch deutlich versucht. Und ist dennoch gescheitert. Schade für beide Seiten. Schade für die Gäste – die so denken wie wir. Und noch mehr für alle, die Schönbergers Küche nicht kennenlernen konnten. Sorgen muss man sich um beide Seiten wohl kaum machen. Die Döpfners haben in 60 Jahren viele Stürme überstanden und sorgen seit vielen Jahren für Kontinuität in der Küche. Der 36 Jahre alte Daniel Schönberger ist zwar noch auf der Suche nach einer neuen Stelle, die aber sicher bald ein Ende haben wird, da solche feurigen Talente nicht lange ohne Herd bleiben.

Ludwig Fienhold  

 

Döpfner´s im Maingau, Frankfurt, Schifferstraße 38 – 40, Tel. 069 61 07 52.  Dienstag – Freitag 12 – 14.30 Uhr und 18 – 22 Uhr, Samstag 18 – 22 Uhr, Sonntag 12 – 14.40 Uhr (jeweils Küchenzeiten), Montag geschlossen. www.doepfners.de