1

Das neue Aman Hotel in Bangkok: Ein Bett in den Wolken

Die Park-Oase soll

im Herbst eröffnen

 

Das Entree über den tropischen Garten ist spektakulär, in den Pool-Zimmern scheint man über den Wolken zu schweben. Hotel und Residenzen sind in die weitläufigen Gärten des Nai Lert Parks eingebettet. Das Aman-Hotel hat 52 Suiten und einen großen Wellness-Bereich. Zu den Outlets gehören ein Omakase-Restaurant, ein Teppanyaki-Restaurant und eine Jazz-Bar sowie das italienische Restaurantkonzept Arva. Auf den oberen Etagen befinden sich außerdem 39 Aman-Residenzen.

Das von Jean-Michel Gathy von Denniston entworfene Aman Nai Lert Bangkok kombiniert die charakteristische Designästhetik der Marke mit traditionellen thailändischen Einflüssen, um eine Verbindung zum lokalen Erbe und zur Geschichte des Ortes herzustellen. Innerhalb dieses übergreifenden Konzepts konzentriert sich die gesamte Gestaltung auf die reichhaltigen Einflüsse des Nai Lert Park Heritage Home und die Energie der Stadt Bangkok. Man will einen modernen urbanen Ort inmitten der acht Hektar großen privaten Oase des Nai Lert Park schaffen.

Vlad Doronin, Chairman, Ceo und Eigentümer der Aman Group, zeigte sich begeistert von der Zusammenarbeit mit der Nai Lert Familie, die Eigentümer und Hüter des Nai Lert Parks ist. Das Aman Hotel soll im dritten Quartal 2024 eröffnen. Die Zimmerpreise stehen noch nicht fest.

Photocredit: Aman Hotel

 




Feuer frei: Master Sommelier Hendrik Thoma präsentiert seine Vulkan-Weine

Ungewöhnliche Vibes in der Weinlocation Juwel am Main

 

Terroir auf der Zunge: Bei den Weinen vulkanischen Ursprungs schmeckt man den Boden, die Glut und das Feuer. Master Sommelier Hendrik Thoma aus Hamburg wird eigens nach Frankfurt kommen, um einige seiner Vulkan-Weine zu präsentieren, die alles sind, nur nicht langweilig. Diese ungewöhnlichen und eigenwilligen Erzeugnisse kommen am 24. April von19-23 Uhr in der Weinlocation Juwel in Frankfurt zum Einsatz, wo man mit Blick auf den Main auch auf der Terrasse flanieren und plaudern kann.

Der Event wird kein Seminar, sondern ein lockeres Get-Together. Learning by drinking. An der Degustations-Station werden die Gäste mit Hendrik Thoma ins Gespräch kommen. Man wird viele spannende Weine kennenlernen, die es so kaum in den Lokalen gibt. Einige von ihnen sind wild und ungestüm, andere einfach nur delikat. Alle sind sie Individualisten, Weine mit Charakter, von denen es nur wenige tausend Flaschen gibt. Sie reifen in Löchern mit Vulkanasche wie auf Lanzarote und La Palma oder am Rande des Ätna wie auf Sizilien. Vulkan Power spürt man beim kraftvollen Versante Nord von Eduardo Torres Costa aus Sizilien, der mit zwei Kraftpaketen vertreten ist. Einer der schönsten Weine Siziliens kommt vom ehemaligen Kriegsreporter und jetzigen Weingutsbesitzer Peter Vinding, dessen Weingut Montecarrubo gleich neben dem Krater eines erloschenen Vulkans liegt. Der Carubo ist ein superbes Elexier aus Kräutern, schwarze Oliven, Brombeeren, Leder, Mokka, Lakritz. Würzige Waldluft kommt auf. Man fühlt sich an die nördliche Rhone erinnert, wo der Syrah dominiert. Der Carubo ist muskulös, aber nicht breit, eher elastisch wie ein Balletttänzer. Elegant, feinsinnig, lustmachend.

Juwel am Main

Titerok Akaet ist ein höchst individuelles kleines Weingut auf Lanzarote. Mehr Terroir geht nicht. Es sind lediglich kleine Parzellen mit Weinen, die aus den Vulkanaschelöchern kriechen. Teilweise wurzelechte Reben von 100 und sogar 200 Jahren. Bei einem solch phänomenalen Naturereignis wie man es auf Lanzarote vorfindet, sehen sich Marta Labanda und Juan Daniel Ramirez der biologischen Bewirtschaftung verpflichtet. Der Ausbau erfolgt in Holzfässern, großen Glasballons und Amphoren. Den Weinen wohnt Kraft und Ausgeglichenheit inne, sie sind puristisch und unverfälscht. Eine anregende Salzigkeit und diskrete Kräuterdüfte durchziehen das gesamte Repertoire. Der Akaet Paraje, eine Cuvée aus Malvasia, Diego, Listan Blanco und Listan Negro, ist  geschmeidig, dicht und saftig und wird von einer animierenden salzigen Meeresbrise begleitet. Titerok-Akaet nannten die Ureinwohner die feuerroten brennenden Berge des Timafaya-Vulkans.

Juwel Terrasse

Die Weine der griechischen Bilderbuchinsel Santorini haben einen phänomenalen Aufstieg an Qualität genommen, was sich auch im Preis ausdrückt. Die weiß-blaue Ansichtskartenschönheit ist längst eine Wein-Destination geworden. Auf der Vulkan-Insel wachsen Weine, wie man sie nur auf einem solch einzigartigen Boden ziehen kann. Man findet einige absolute Bravourstücke, der Wein von Mikra Thira gehört dazu. Das Garagenweingut Mikra Thira ist selbstbewusst genug, um zu behaupten, dass sie mit den besten Assyrtiko Griechenlands keltern. Hendrik Thoma sieht darin einen der besten Weißweine Griechenlands und überhaupt der Welt. Und wirklich: Hier fließt etwas Großartiges ins Glas und verströmt so viel lustvolle Energie, die rauschig macht, weil man nicht aufhören möchte. Diese Kraft und Frische wird über die wunderbare Salzigkeit transportiert, die viele erstklassigen Vulkan-Weine auszeichnet. Dazu kommt eine pikante Limettenfrische, ein Hauch Mirabelle und allerfeinste Kräuternoten. Genial.

Insgesamt stehen acht herausragende Weine zur Verkostung, darunter einige Raritäten von Weltklasse. Man muss für die Vulkanweine nicht viel Asche locker machen. Die Weine und das Flying Menü kosten zusammen 99 €. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Gäste beschränkt, first come, first served.Für ein solch einzigartiges Erlebnis fast schon ein Freundschaftsangebot. Hendrik Thoma, Mastermind von „Wein am Limit“ hätte noch mehr solcher Weine im Repertoire, will aber mit diesen Vulkan-Weinen erst einmal den Funken überspringen lassen, der das Feuer entzünden kann.

Ludwig Fienhold

 

Die Weine

2020 Montecarrubo, Carubo – Sizilien, Italien

Rot

2020 Versante Nord, Eduardo Torres Acosta – Sizilien, Italien
Rot

2019 Cuvée Alta Quota MAGNUM, Eduardo Torres Acosta – Sizilien, Itlien
Rot

2021 Ye-Ye, Titerot-Akaet – Lanzarote, Spanien
Dunkler Rosé

2022 Paraje, Titerot-Akaet – Lanzarote, Spanien
Weiß

2018 Las Migas Cosecha, Victoria Torres Pecis – La Palma, Spanien
Weiß

2021 Clarete, Azul Perdido – La Palma, Spanien
Rosé

2020 Mikra Thira – Santorini, Griechenland

Weiß

 

Das Essen

Zu den Weinen reicht The Cooking Ape als Flying Menü passende kulinarische Begleitungen mit lateinamerikanischen Wurzeln, entsprechend den Ursprüngen des Familienunternehmens um Oscar und Juan-Enrique.

Migas y Mojos
Pull-Apart-Bread mit Dips

Variacion de Empanadas
Geflügel- oder Rindfleisch gefüllte Teigtaschen

Ceviche Chapin con Pollo o Camaron o Pescado
Guatemaltekischer-Salat-Cocktail mit Hähnchen oder Shrimps oder Fisch

Humitas Peladas
gebratene Mais-Happen

Cazuela del Moro
Eintopf nach Ouhamida-Art

Pan Dulce
Süßes

 

Anmeldung und Tickets für die Vulkanweine hier klicken

Vulkanweine

 

Hendrik Thoma, ganz oben im Bild Hendrik mit einem Maul voll Vulkanwein

Juwel am Main (früher gang & gäbe)

Walther-von-Cronberg-Platz 5, Frankfurt,

Event Vulkanweine

Mittwoch, 24. April, 19 – 23 Uhr.

Im Ticketpreis von 99 € enthalten sind die Degustation der Weine und die Speisen Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Gäste begrenzt.

 




I can´t stop drinking: Die letzten Plätze für das Dinner mit top Weinen von Edi Simčič

Die letzten Plätze für „Weine mit BISS“

im Restaurant Brighella am Freitag

 

Von Ludwig Fienhold

 

Noch ist das Weingut Edi Simčič ein Geheimtipp. Doch mit der Begeisterung werden auch schon bald die Preise wachsen. Die satten saftigen und eleganten Weißweine sind Terroir pur mit Statur. Die Weinberge liegen in Slowenien nur einen Korkenflug von der italienischen Spitzenregion Collio im Friaul entfernt. Leo und Mario vom Frankfurter Restaurant Brighella wollen die Erzeugnisse ihrer slowenischen Nachbarn mit einem Menü begleiten. Die Gäste können erleben, dass die Weine aus Slowenien Gemeinsamkeit mit Italien und dem Friaul haben und doch so ganz anders sind. Dieses einzigartige Wein-Dinner findet am Freitag, 26. April, um 19 Uhr statt.

Wer durch die wunderschöne Hügellandschaft zwischen Slowenien und dem Fruial reist, wird keine Trennlinie spüren, alles fließt zusammen und geht ineinander über. Das Weingut Edi Simčič hat in Slowenien Starstatus und verfügt über ausreichend Qualität und Charakter, dies auszuweiten. Die Nähe zu Italien und Österreich ist für Slowenien charakterbildend, die salzige Luft von der Adria und die kühlen Winde von den Alpen prägen den Wein. Das spürt man besonders stark beim großartigen Tokata (ein Friulano alias Sauvignonasse), der mit einem faunischen Aromenreichtum begeistert. Frische, Mineralität, Zitrusnoten und feine Salzigkeit lassen ihn schlank erscheinen. Sommer und Sinnlichkeit im Glas.

Edi Simčič hat das Weingut hochgezogen, sein Sohn Aleks bestimmt aber längst prägend den Weinkurs, wobei dessen Söhne Jure und Jakob ebenfalls großes Talent zeigen. Ihr grandioses Debüt aus der autochthonen Rebsorte Friulano,   nennt sich I can´t stop, weil man sich einfach beim Trinken nicht bremsen will. Reife Früchte verwirbeln sich mit mediterranen Kräutern. Ein Duft von Wiesenblumen schwingt bei jedem Schluck mit, der zarte Geschmack von Orangenschale gibt eine leicht bittersüße Pointe. Vibrierend, spannend, dabei aber nicht nervös, sondern ungemein ausgeglichen. Jugendlicher Elan und viel Weisheit in einer Flasche. Ein Wein von Tiefe und Finesse, typisch Simčič. Diesen Wein gibt es nur in stark limitierter Auflage, kaum mehr als 600 Flaschen wurden erzeugt, diese Rarität kann man jetzt im Restaurant Brighella erleben.

Ein wenig opulenter, aber keineswegs fett, präsentiert sich der diskret buttrige und bestens balancierte Chardonnay von Simčič als schön definierter Burgunderbody. Der Rotwein Duet aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc ist ein freundliches Samtkissen, das aber nicht dumpf einlullt, sondern hellwaches Trinkvergnügen bereitet. Man kann diesen beschwingten Rotwein auch leicht gekühlt trinken, sein Duft von Brombeeren und Kirschen bleibt spürbar.

Die Flaschenetiketten mit den heiteren Hunden werden sich ebenso im Gedächtnis festbeißen, wie der mitreißende Geschmack. Alle vier genannten Weine (3 x Weiß, 1 x Rot) wird es im Brighella während des Wein-Dinners geben. So viel Weine von Simčič kann man so gut wie nie in einem Restaurant erleben. Bei Flaschenpreisen, die zwischen 22 und  48 Euro liegen, kommt man im Brighella zu einem preiswerten Vergnügen. Zudem gibt es ein sehr gutes und auf die Weine abgestimmtes Menü: Alle Weine und Gerichte zum sympathischen Pauschalpreis von 125 €.

Das Menü:

  1. Zarte Calamaretti mit Grissinikruste und Kartoffelcreme sowie“verbrannter“ Zitrone als überraschendes Gewürz.
  2. Belugalinsen, Fenchelcreme, Garnelen, Basilikum-Öl und Granatapfel.
  3. Loup de Mer mit Quinoa-Crunch on top in Zitronengrassauce.
  4. Kalbsrücken in samtiger Weinjus

 

Reservierungen ab sofort im Restaurant Brighella,

Tel. (069) 53 39 92.

Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 442,

www.ristorante-brighella.de

Importeur für Weine von Edi Simčič ist Uwe Kohlwes in Bad Vilbel

www.just-wein.de

 

 

Wein-Dinner, Freitag, 26. April, um 19 Uhr.

4 Weine, 4 Gänge: 125 €.