1

Neueröffnung: Schloss Fuschl glänzt wieder

Mehr als nur eine Filmkulisse für Romy Schneiders Sisi

 

Das Schloss Fuschl ist ein Mythos, in dem man wohnen kann. Das luxuriöse Resort liegt am malerischen Ufer des Fuschlsees und erscheint fast schon unwirklich wie eine Filmkulisse. Tatsächlich wurde dort die berühmte Sisi-Trilogie mit Romy Schneider gedreht. Das  Märchenschloss wird jetzt nach umfangreicher Renovierung am 1. Juli wiedereröffnet und lädt Gäste zum Schwelgen ein.

Das Hotel will ein Hideaway für anspruchsvolle Reisende sein. Die Lage ist großartig, der Blick auf die imposanten Alpen und den ruhigen See hat etwas Majestätisches. Einst für österreichische Erzbischöfe und hochrangige Adelige erbaut, bereichert das Hotel nun das Portfolio von Rosewood Hotels & Resorts. Das Ensemble liegt auf einer Landzunge des Fuschlsees in Hof, unweit von Salzburg.

Ursprünglich im Jahr 1461 als prächtiges Jagdschloss und Sommerresidenz für den Erzbischof von Salzburg errichtet, hat sich das Anwesen zu einem Luxusresort entwickelt. Das traditionsreiche Schloss Fuschl hat zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Film und Politik beherbergt, darunter auch Romy Schneider. Sie verkörperte die Kaiserin von Österreich, die als Sisi verzauberte. Der berühmte Film wurde zu Teilen im Schloss Fuschl gedreht.

Nach einer aufwendigen Renovierung erstrahlt das Schloss Fuschl in neuem Glanz, mit 98 eleganten Gästezimmern, darunter 42 Suiten und sechs Chalets, sowie fünf Restaurants mit verschiedenen kulinarischen Konzepten. Das Hotel will auch mit seinem Wellnessbereich überzeugen, das Asaya Spa bietet Innen- und beheiztem Außenpool, acht Anwendungsräume und einem hochmodernen Fitnessraum. Das Hotel hat direkten Zugang zum Fuschlsee, die Gäste können am Seeufer entspannen und die Stille inmitten der Natur genießen.

Hotel Fuschl, www.rosewoodhotels.com

Zimmer ab 800 €

Photocredit: Rosewood Hotel Fuschl

 




Unvergessene Tafelrunden im Hotel Bareiss: Satte Kritiker, kritische Köche

Hotel-Legende Hermann Bareiss wird 80

 

Von Ludwig Fienhold

 

Ein solch pralles Leben ist nicht vielen gegönnt, doch Hermann Bareiss, der jetzt am 27. März 80 Jahre wurde, hat auch viel Einsatz gezeigt. Schließlich konnte er aber auch uns Gästen eine schöne Zeit ermöglichen, durch ein Gourmet-Imperium, das seinesgleichen in Europa sucht. Was es dort nicht alles gibt: das 3-Sterne-Restaurant Bareiss, die wunderbaren Dorfstuben mit schönster Gasthauskultur, den mystischen historischen Morlokhof, ein Hotel-Schlaraffia mit einem sensationellen Frühstück. Und eine Armada an bestens geschulten, engagierten und herzlichen Servicemitarbeitern, die vor allem eins sein wollen: Ein so großartiger Gastgeber wie Hermann Bareiss.

Wenn es heute heißt, er habe im Bareiss gelernt, dann ist dies die Eintrittskarte in jedes gute Hotel oder Restaurant. Hermann Bareiss selbst kommt auch aus der Küche, hat dort sein Handwerk gelernt, unter anderem in Paris und London. Er musste schon in jungen Jahren mit gerade 29 das Anwesen übernehmen, das seine alleinerziehende Mutter 1951 als Kurhotel Mitteltal eröffnete. Hermann Bareiss hat Hotelgeschichte geschrieben, so wie einst César Ritz und nur wenige andere in der Branche. Er ist nicht nur der bestgekleidete Hotelier Deutschlands, er ist auch als Gastgeber eine Zierde seiner Zunft. Sein Hotel im Schwarzwald gehört zu den allerersten Adressen im Land und weit darüber hinaus. Seinen 70. Geburtstag feierte Hermann Bareiss mit fast 1000 Freunden, Mitarbeitern und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur gleich ganze zwei Tage lang. Der 80. fiel etwas schlanker aus.

Der vielleicht größter Coup von Hermann Bareiss war die „Mitteltaler Tafelrunde“. Diese war über viele Jahre das wichtigste, genussreichste und am aufwendigsten inszenierte Gipfeltreffen der Branche. Restaurantkritiker und Spitzenköche, die beileibe nicht immer an einem Tisch sitzen, fanden im Hotel Bareiss für einen schönen langen Tag lang zu Gesprächen zusammen, diskutierten über Trends und Fehlentwicklungen, und krönten den Tag mit einer in jeder Hinsicht heißen Küchenparty. Gelegentlich wurde es so hitzig, dass der eine oder andere Koch mit dem einen oder anderen Kritiker ins Gericht ging. Bei einem Tester vom Michelin ging es besonders robust zu. Seinerzeit waren eben noch Kritiker unterwegs und keine weichgespülten Möchtegerns, die sich nur deshalb berufen fühlen, weil sie die Gabel, nicht aber ihr Gewicht halten können.

Das Hotel wird längst und ohne jeden Einschnitt von einem Dreigestirn geführt, Hermann Bareiss, seinem Sohn Hannes und dessen Frau Britta. Das geschieht unmerklich, denn das Wohlgefühl als Gast ist immer allgegenwärtig.

 

Photocredit: Hotel Bareiss




Die Galerien-Schnorrer: Schluckweise zur Kunst

Eine flüssige Kunstbetrachtung

von Ludwig Fienhold

 

Kunst ist brotlos? Nicht für den, der auf Vernissagen geht. Dort gibt es feinste Häppchen, fließend Sekt und ausgewählte Weine. Die Frankfurter Galeristin Barbara von Stechow ist für ihren Käse bekannt. Damit ist keineswegs ihre Kunst gemeint, sondern der erstklassige Rohmilchkäse, den sie zu ausgesuchten Weinen bei ihren Ausstellungen serviert. Jacky Strenz, die einst mit der Emma Metzler ein Spitzenrestaurant am Frankfurter Museumsufer betrieb, trinkt selbst viel zu gern guten Wein und will sich und ihren Gästen nichts Gewöhnliches zumuten. Topwinzer wie Peter Jacob Kühn oder Querbach aus dem Rheingau tauchen selbst Bilder von düsteren Künstlern ins heiter Blaue. Wer zu den Vernissagen zu Peter Femfert ins noble Westend kommt, der mit seiner Frau in der Toskana ein eigenes Weingut betreibt, darf mit deren Nittardi Chianti Classico rechnen.

Wo immer eine Vernissage aufgerufen wird, ist eine besondere Spezies zu Gast: Die Galerien-Schnorrer. Sie geben sich oft nicht einmal die Mühe, die ausgestellten Kunstwerke zu betrachten, sondern stürzen sich gleich auf die Häppchen und den Wein, der als nette Begleitung gedacht ist. Die Profis unter den Galerien-Schnorrern heucheln indes Interesse vor, bleiben gelegentlich und stets in Begleitung eines Glases kurz vor einem Bild stehen, um sich dann alsbald wieder den Kanapees und dem Sekt zu widmen. Kunst-Manager Harald Bont, der in Frankfurt und Dubai in großem Stil Vernissagen feiert, serviert seinen Gästen gerne Weine von seinem Lieblingswinzer Rainer Schnaitman aus Baden-Württemberg, dessen Qualität längst nicht nur bei Weinkennern bekannt ist. Als die Bethmann Bank noch ihren Stammsitz im Bethmannhof in der Nähe von Römer und Rathaus hatte, gab es dort erstklassige Kunstausstellungen mit generösen Eröffnungsfeiern, bei denen ausgesuchte Weine und feines Fingerfood gereicht wurde. Inzwischen ist dort eine Art Künstler-WG untergebracht, die das ehrwürdige und wunderschöne Häuserensemble scheußlich grell gestaltet.

Die in neun deutschen Städten sowie auf Sylt und in Palma vertretene  Galerie Mensing ist ein Hotspot für Liebhaber von Pop-Art (siehe Bilder) und zieht die unterschiedlichsten Gäste an. Natürlich auch die Galerien-Schnorrer, die mit Sekt und Fingerfood rechnen dürfen. Bei der Ausstellung von Charles Fazzino aus New York in der Frankfurter Galerie auf der Kaiserstraße rückten sie sogar in Familienbande mit Zwillingskinderwagen an.

Viele Galerien-Schnorrer tarnen sich erst gar nicht als Kunstkenner, sondern glauben nur einfach ihren Platz auch ohne jede Daseinsberechtigung einnehmen zu dürfen. Den rundlichen Typen, der bei der Vernissage der Galerie Exler reichlich Riesling vom Kloster Eberbach und Fingerfood genoss, hätte man wahrscheinlich gerne gleich zum Teufel gewünscht, doch er hatte sich gut vorbereitet und lobte die tiefe Spirualität und die Adinkra-Symbolik des aus Ghana stammenden Künstlers Owusu-Ankomah. Er bemühte  sich jedenfalls, um nicht gleich als Galerien-Schnorrer entlarvt zu werden. Doch im Laufe des Abends machte er einen groben Fehler und griff in seinem angetrunkenen Übermut gleich nach einer ganzen Flasche, mit der er sich vor der Tür vergnügte. Die Galerie ließ es geschehen, schloss aber hinter ihm ab, um fortan nur noch Einlass mit Gesichtskontrolle zu gewähren. Inzwischen ist auch die Galerie ganz geschlossen.

Die Galerien-Schnorrer sind keineswegs ein Frankfurter Phänomen und in jeder Großstadt in Deutschland anzutreffen. Doch Frankfurt darf sich nicht nur als Hauptstadt der Kriminalität sehen, sondern ist auch eine Hochburg der Galerien und deren Nassauer-Gefolge.

Unter den über 60 Galerien in Frankfurt scheinen vor allem jene bekannt, die häppchen- und schluckweise Kanapees, Wein und Sekt zur Kunst servieren. Im Westend und im Altstadtrevier von Fahrgasse und Braubachstraße sind sie so massiv vertreten, dass man sich viele schöne Abende zum Nulltarfif gönnen kann, irgendwo wartet immer eine Vernissage.




Hoppenworth & Ploch: Neue Altstadtbäckerei mit Knusper-Appeal

Tolles Brot

und Croissants

mit Softeisfüllung

 

Die „Neue Altstadt“ in Frankfurt hat mit der jetzt am 1. März eröffneten „Altstadtbäckerei“ von der Kaffeerösterei Hoppenworth und Ploch Zuwachs bekommen und wertet das gastronomisch nach wie vor noch unterentwickelte Quartier damit kulinarisch auf. Allein das saftige Sauerteigbrot mit krosser Kruste ist einen Besuch wert.

Die Altstadtbäckerei liegt gleich neben dem Café Hoppenworth und Ploch, wo es aktuell Kaffee aus Burundi und Costa Rica sowie eine famosen und leichten New York Cheescake mit Limonenschmand gibt. Beides ist in der neuen „Altstadtbäckerei“ nicht zu haben, die ja auch eine Ergänzung mit einem anderen Sortiment sein soll. Das Sauerteigbrot ist ein Highlight, zum Bestseller könnte im Frühling auch das aufgeschnittene Croissant mit Softeisfüllung werden.

Max-Toby Welke

Zum Sortiment gehören Brot, Baguette, Croissants, Brötchen und süße Backwaren, selbstverständlich alles hausgemacht. Vor der Tür gibt es nur einige Stehtische, man hat es eben mit einem Geschäft zu tun, das dazugehörige Café ist ja gleich nebenan. Das kleine Haus Hinter dem Lämmchen Nr. 5 mit dem markanten Säuleneingang hatte zuvor einige glücklose Betreiber, denen es nicht nur an Marketing, sondern auch an einem schlüssigen Konzept mangelte. Die „Altstadtbäckerei“ macht aus dem Stand durch Qualität auf sich aufmerksam, hat mit Matthias Hoppenworth, Julian Ploch und Joris Kohnen aber auch die derzeit besten, beliebtesten und professionellsten Cafébetreiber im Rücken.

Die neue „Altstadtbäckerei“ ist ein kleines feines Häuschen, die eigentliche Werkstatt befindet sich im Länderweg, dort in Sachsenhausen sind Rösterei und Bäckerei zu Hause. Leiter der Backstube ist Max-Toby Welke. Der 28 Jahre alte Konditormeister kommt aus Usingen im Taunus und kann sich derzeit auf ein Team aus acht Mitarbeitern stützen, das noch erweitert werden soll.

Hühnermarkt

Eine Adresse wie die „Altstadtbäckerei“ tut der sogenannten Neuen Altstadt gut, wobei es mehr solche bemerkenswerte gastronomische Lokale geben könnte. Das als Kolonialwarenladen gedachte Lädchen im „Haus zur Flechte“ wurde nie ernsthaft und erkennbar betrieben und steht seit Wochen leer. Auch das Lokal schräg gegenüber der Weinbar Ress wurde ohne Fortune geführt und steht leer. Dem Metzgerstand Dey, der inzwischen auch Gerichte für seine Stehplätze anbietet, ist stets gut besucht. Die Weinbar Ress nebenan ist nach wie vor ein beliebter Treffpunkt und wird im Frühling zu einem richtigen Hotspot. Es sei denn der Nörgel-Nachbar vis-à-vis lehnt sich wieder mit Dezibelmessungen aus dem Fenster und schafft es, dass um 22 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden.

Ludwig Fienhold

Mo-Fr. 12-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-16 Uhr.

Fotos: Barbara Fienhold

 




Fasten auf der Freßgass: Wem geht ein Licht auf?

 

Kommentar von Ludwig Fienhold

 

Der Fastenmonat Ramadan wird ausgerechnet auf der Frankfurter Freßgass festlich in Szene gesetzt. Die Freßgass steht für genau das Gegenteil von Fasten. Ramadan bedeutet den unbedingten Verzicht auf Essen und Trinken, sogar auf Parfüm, Rauchen und andere Attribute von Luxus und Lust. Dazu wird die Luxus- und Flaniermeile, auf der sich zwar keine Gourmetrestaurants, aber Fress-Tempel aneinanderreihen, mit Lichterketten, Halbmonden und orientalischen Laternen illuminiert, was den Bürger zwischen 50.000 und 100.000 € kosten soll. Wieder einmal machen die Grünen und die SPD unangenehm auf sich aufmerksam. Es ist alles andere als eine einleuchtende Idee, die Freßgass wegen des muslimischen Ramadans in helles Licht zu setzen. Gleichzeitig dürfen die Bürger auf dem Römerberg, im Westend und überall in der Stadt im Dunkeln tappen, weil angeblich Strom gespart werden muss. Wie dunkel muss es erst in den Köpfen der Verantwortlichen aussehen, die so etwas ins Leben rufen? Offiziell wird behauptet, dies seien „Lichter gegen Rassismus und Diskriminierung“. Diskriminiert müssen sich jedoch alle anderen Religionen fühlen, vor allem aber die Juden in Frankfurt, die nur unter Polizeischutz in ihren Synagogen Feierlichkeit zeigen können.




Juwel Weinbar: Vom Pop-up zum längeren Plop-up?

Neues Leben am Frankfurter Mainufer in Sachsenhausen

am Walther-von-Cronberg-Platz

 

Endlich mal wieder ein Lebenszeichen vom einst glanzvollen gastronomischen Quartier am Mainufer in Sachsenhausen: Das gang & gäbe war vor der Corona-Krise als erstklassiges Weinlokal mit Mainblick eine tolle Location und hat jetzt zunächst über Ostern erstmals wieder als Pop-up seine Türen geöffnet. Wenn es gut läuft, soll aus der kurzen Session wieder ein längeres Gastspiel werden.

Das Weinlokal gang & gäbe wurde die letzte Zeit unter dem Namen Juwel als Event-Location betrieben. Dahinter steht das kleine Familienunternehmen von Juan Weinhold, der mit seinem Cooking Ape als Caterer stadtbekannt ist. Die Open-Air-Winebar (auch mit Plätzen im Inneren des großen Glashauslokals) wird zunächst über die Osterfeiertage bis einschließlich Montag, 1. April, von 15 bis 22 Uhr. betrieben

gang & gäbe

Es gibt eine Auswahl an Weinen aus dem handverlesenen Sortiment im offenen Ausschank, wobei auch die Flaschen im Shop to go verkauft werden. Beispielsweise ein fabelhafter Vieilles Vignes von Pierre Cros aus dem Languedoc. Die glasweise servierten Weine sind sehr interessant, der richtig trockene (nur 2 Gramm Restzucker) und mineralische Branco von der Quinta Maria Izabel ist ein seriöser Terrassenwein, der nur auf die Sonne wartet. Raúl Pérez gehört zu den Starwinzern Spaniens und erzeugt alles, nur keine Langeweile. Von ihm gibt es den vitalen und doch geschmeidigen Weißwein La del Vivo. Ein Schluck Lebensfreude trinkt man mit den Weinen der Öko-Bodega Ibizkus, die auf Ibiza weltberühmt ist. Im Pop-up am Main ist der Rosé zu haben, ein Glas oder gleich die Flasche.

Wenn man sieht, was meist in der Stadt im offenen Ausschank zu bekommen ist, freut man sich über die kenntnisreiche Auswahl. Vor allem sind hier die guten Weine nicht teurer als anderswo die mittelmäßigen. Das Pop-up von Juan Weinhold und seinem Bruder Oscar will kein Restaurant sein, ein paar Tapas gibt es aber schon. Die schönen Bio-Brötchen und ein paar Dips sind bereits eine nette Weinbegleitung, es wartet aber noch so einiges. Sollte das Pop-up erfolgreich sein, könnte daraus ein dauerhaftes Plop-up werden.

Juan Weinhold

Der Walther-von-Cronberg-Platz in Sachsenhausen war bis vor kurzem ein Glanzlicht der Frankfurter Gastronomie. Das Italo-Ensemble aus den Restaurants Biancalani, A Casa di Tomilaia und der Demarchi-Bar sowie dem Eissalon Firenze gehörten zu den besten Adressen der Stadt und verschwanden durch die Insolvenz des Betreibers Tom Bock auf einen Streich. Dieses Trauerspiel versetzte ein ganzes Viertel ins Nichts und hauchte dem Platz das Leben aus. Auch das Lokal gang & gäbe von Juan Weinhold blieb dem Publikum verwehrt, wobei es unter dem Namen Juwel für große Veranstaltungen offen stand und beispielsweise die Lufthansa für einen Event landen ließ. Jetzt öffnet dieses Lokal mit seiner tollen Terrasse und Blick auf den Main wieder für alle Gäste seine Türen. Vorerst nur bis Ostermontag.

LF

Juwel, Tapas & Wine, Oster Edition, Walther-von-Cronberg-Platz 1, Tel. 069 5800 505 17. Bis Ostermontag von 15 bis 22 Uhr geöffnet.